idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2000 16:39

Hollywood in Babelsberg - Zu Gast an der HFF: Drehbuch-Lehrer Robert McKee

Angela Brendel-Herrmann Kommunikation & Marketing
Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

    Am 20. November 2000 wird Robert McKee - seit 20 Jahren einer der weltweit gefragtesten Seminarleiter zum Thema Drehbuchschreiben - in der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" sein Buch "Story - Die Prinzipien des Drehbuchschreibens" vorstellen.

    1979 begann der Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Projektberater und Drehbuch-Lehrer Robert McKee, Drehbücher zu schreiben und als "story analyst" für United Artist und NBC zu arbeiten. Sein Drehbuch "Hard Knocks" gewann den National Screenwriting Contest. McKee verkaufte seitdem acht Drehbücher zu abendfüllenden Filmen. Zusätzlich zu diesen verfasste er mehrere Drehbücher für Fernsehserien wie Quincy, Columbo und Kojak.

    McKee trat 1983 dem Institut für Film und Fernsehen der University of Southern California bei und begann dort, sein heute berühmtes Story-Seminar zu halten. Heute hält er die Lesung zu diesem Kurs für die Öffentlichkeit in aller Welt: in Paris, Barcelona, Vancouver, Hamburg, Helsinki, Rom, München, Wien, Zürich, Brüssel und Kopenhagen.

    Weltweit haben bislang über 3.500 Autoren, Regisseure, Produzenten und Schauspieler an dem Seminar teilgenommen. Verschiedene Firmen wie ABC/Disney und Paramount lassen regelmäßig ihre gesamten Autoren an seinen Seminaren teilnehmen.

    Im Januar 2000 bekam McKee für seinen Bestseller "Story" den International Moving Image Book Award. Das Buch - mittlerweile in den USA und Großbritannien in der zehnten Auflage erschienen - wurde an den Filminstituten von Universitäten wie Harvard und Yale zur Pflichtlektüre erklärt und stand 20 Wochen lang auf der Bestsellerliste der Los Angeles Times. In "Story" geht es nicht um Formeln, sondern um Form. Anhand zahlreicher Filmbeispiele untersucht McKee klassische Szenen und zeigt Schritt für Schritt auf, nicht wie, sondern warum eine Szene funktioniert und was den Klassiker vom Klischee unterscheidet. McKee behandelt die Basics, wie Thema, Schauplatz und Atmosphäre, und betont, wie wichtig es ist, statt einer einfachen Personenbeschreibung die Persönlichkeit der Figur zu erarbeiten.

    McKee ist heute der bekannteste und anerkannteste Drehbuch-Lehrer der Welt. Die Erfolge seiner Schüler sprechen für sich: Sie haben 17 Academy Awards, 105 Emmys, 19 Writers Guild of America Awards und 16 Directors Guild of America Awards gewonnen.

    Die Lesung mit Diskussion mit Robert McKee wird veranstaltet vom Studiengang Dramaturgie der HFF "Konrad Wolf" in Zusammenarbeit mit dem Alexander-Verlag. Sie findet statt im

    Neubau der HFF "Konrad Wolf",
    Marlene-Dietrich-Allee 11 in Babelsberg
    am 20. November 2000 um 18.00 Uhr
    im großen Kinosaal


    Images

    Robert McKee
    Robert McKee

    None


    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Robert McKee


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).