idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2008 12:41

Umweltzonen und City-Maut Konzepte: Erfahrungen und Perspektiven im Mobilitätsmanagement

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Veranstaltungshinweis: Difu-Seminar, 29. -30. September 2008 in Berlin
    Umweltzonen und City-Maut Konzepte: Erfahrungen und Perspektiven im Mobilitätsmanagement

    Die ab Anfang 2008 geplante Einrichtung von Umweltzonen lässt zwar in gewissem Umfang eine Verringerung der Luftverschmutzung erwarten, zugleich zeigt sich aber bereits heute, wie schwierig der Verwaltungsvollzug sein wird. Alternative Instrumente - wie die City-Maut - sind in der Anwendung flexibler und können multimodal wirken. Im Seminar sollen zum einen Erfahrungen mit der Umsetzung von Umweltzonen (Verwaltungsverfahren, Kontrolle, Kosten), Einschätzungen zu den Wirkungen (Verringerung der Feinstaubbelastung, Verkehrsverlagerung und andere Nebeneffekte) und die Sicht der Betroffenen (Akzeptanz bei Anwohnern, Gewerbetreibenden, Einzelhandel, Wohnungswirtschaft, Touristik) dargestellt werden. Dem sollen zum anderen Wirkungen und Anwendungsbereiche von bislang nur im Ausland eingesetzten City-Mautsystemen gegenübergestellt werden. Dabei wird auch der umfassende Beitrag der City-Maut zur Finanzierung städtischer Verkehrssysteme (Ergiebigkeit, Lenkungswirkung, Ertrag) erörtert.

    Das detaillierte Programm ist abzurufen unter: http://www.difu.de/seminare/08city-maut-deutsch.pdf.

    Tagungsort: Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin

    Leitung: Dipl.-Ing. Michael Lehmbrock, Dipl.-Volkswirt Tilman Bracher

    Veranstaltungssekretariat: Sylvia Bertz, Deutsches Institut für Urbanistik, Postfach 120321, 10593 Berlin, Telefon: 030/39001-258, Telefax: 030/39001-268, bertz@difu.de

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Berlin, ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftspolitik, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Institut bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene mit allen Aufgaben- und Problemstellungen, die die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Rechtsträger ist der Verein für Kommunalwissenschaften e.V., der zur Sicherung und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung durch Förderung der Kommunalwissenschaften gegründet wurde.


    More information:

    http://www.difu.de/index.shtml?/seminare/difu-seminare-anzeige.php?id=1452


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).