Mit der feierlichen Schlüsselübergabe nahm das Institut für Biologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg heute (11. Juni 2008) sein neues Gebäude offiziell in Besitz. Die Festveranstaltung fand im Beisein von Kultusminister Prof. Jan-Hendrik Olbertz, Bauminister Dr. Karl-Heinz Daehre, dem Magdeburger Oberbürgermeister, Dr. Lutz Trümper, sowie dem Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Klaus Erich Pollmann, statt.
Magdeburg gehört inzwischen zu den international führenden Forschungszentren auf dem Gebiet der Hirnforschung. Im Zuge der weiteren Expansion des neurowissenschaftlichen Forschungsschwerpunktes in Magdeburg wurden vom Land Sachsen-Anhalt, vom Bund und von der EU Mittel in Höhe von 13,6 Millionen Euro zur Finanzierung des Neubaus für das Institut für Biologie zur Verfügung gestellt. Damit wird ein weiterer Baustein zum an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gegründeten "Center for Behavioral Brain Sciences" (CBBS) etabliert. Die Biologie spiele eine große Rolle bei der Ausbildung der Forschungsschwerpunkte der Universität und die Fertigstellung des Neubaus für das Institut für Biologie sei ein weiterer Meilenstein für die Entwicklung der Universität, bekräftigte der Rektor in einem Grußwort. Bauminister Daehre unterstrich, das neue Gebäude sei Ansporn und Motivation für exzellente Forschungsarbeit. Die Interdisziplinarität der Forschung am Institut für Biologie bringe der Standort auf dem Campus der Medizinischen Fakultät zum Ausdruck, hob Kultusminister Olbertz hervor.
Der Neubau auf dem Campus an der Leipziger Straße hat eine Nutzfläche von 2.000 Quadratmetern und bietet den Lehrstühlen des Instituts für Biologie der Universität Magdeburg erstmals eine gemeinsame Forschungsstätte unter einem Dach. Mit den neu ausgestatteten Labor- und Büroräumen und einem modern angelegten Tierstall verbessern sich die Forschungsbedingungen speziell auf den Gebieten der Entwicklungsneurobiologie, Kognitionsbiologie und Molekularbiologie. Künftig sind hier mehr als fünfzig Arbeitsplätze für Wissenschaftler und nichtwissenschaftliches Personal und weitere fast 100 studentische Arbeitsplätze untergebracht.
Das dreigeschossige Labor- und Lehrgebäude ist vom pbr Planungsbüro Rohling AG sowie Architekten und Ingenieuren aus Magdeburg entworfen worden. Es präsentiert sich mit L-förmigem Grundriss. Als zeitloser Baustoff wurde für die Fassade Klinker gewählt; Tierhaus und Technikzentrale sind mit Aluminium verkleidet. Über einen hofartigen Vorplatz gelangt man zum Haupteingang des Instituts. Der Hauptflügel nimmt die Abteilungen des Instituts geschossweise auf. Über gemeinsame Kommunikationsräume kann der Austausch zwischen den thematisch sehr eng zusammenarbeitenden Forschungsabteilungen gepflegt werden.
Die nächsten großen Bauvorhaben der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2009 sind der Neubau für die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik auf dem Campus Uniplatz, die Komplettsanierung des Gebäudes 40 der Geisteswissenschaften in der Zschokkestraße und der Neubau einer Sporthalle auf dem Campus Schroteplatz.
Der Neubau des Institus für Biologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
None
Institutsleiterin Prof. Dr. Anna Katharina Braun und der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Ma ...
Aufnahmen: Universität Magdeburg/Karin Lange
None
Criteria of this press release:
Biology, Information technology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
Der Neubau des Institus für Biologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
None
Institutsleiterin Prof. Dr. Anna Katharina Braun und der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Ma ...
Aufnahmen: Universität Magdeburg/Karin Lange
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).