idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/1997 00:00

Automatische Qualitätssicherung

Sabine Denninghoff Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Automatische Qualitaetssicherung: Neues System prueft elektronische Baugruppen

    Qualitaetsmanagement ist einer der Schluesselbegriffe in der modernen Produktion. Ziel wird immer haeufiger die 100prozentige Pruefung sogar von Massenartikeln. Besonders hohe Qualitaetsansprueche werden vor allem an elektronische Baugruppen fuer sicherheitsrelevante Produkte gestellt - denn ob sich ein Airbag bei einem Unfall aufblaest oder nicht, kann lebensentscheidend sein. Auf der Productronica in Muenchen praesentieren Fraunhofer-Forscher und das Unternehmen Grohmann Technologies vom 11. bis 14. November ein automatisches Roentgeninspektionssystem fuer elektronische Baugruppen, mit dem die Vision der Null-Fehler-Produktion in greifbare Naehe rueckt. Das innovative Pruefsystem ist in Halle 3, Stand A17 ausgestellt.

    Die Miniaturisierung ist auch in weiten Teilen der Mikroelektronik auf dem Vormarsch: Elektronische Baugruppen werden immer kleiner und leistungsfaehiger. Ein Problem ist jedoch die Qualitaetssicherung: Wie kann bei den miniaturisierten Baugruppen geprueft werden, ob tatsaechlich alle Bauteile richtig montiert wurden und ob beim Verloeten keine Fehler aufgetreten sind? Optische Inspektionssysteme stossen hier schnell an ihre Leistungsgrenze. Sie erreichen verdeckte Bauteile nicht und koennen daher nicht alle Fehler entdecken. Das Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltungen IIS und die Firma Grohmann Technologies aus Blankenheim haben jetzt ein System entwickelt, mit dem eine 100prozentige Pruefung elektronischer Baugruppen auf Basis der Radioskopie moeglich ist.

    Das neuartige Pruefsystem arbeitet folgendermassen: Eine spezielle Flachbild-Roentgenkamera nimmt ein digitales Bild der von Roentgenstrahlen durchleuchteten Baugruppe auf. Diese Bilddaten werden an einen leistungsfaehigen Rechner (Dual Pentium II) weitergeleitet und mit Hilfe einer von Fraunhofer-Forschern entwickelten Software, dem ISAR-ALPIN-Programm, ausgewertet. Das Inspektionssystem erkennt sofort, ob etwa ein Bauteil falsch montiert oder zuviel Loetmasse aufgetragen wurde. "Da die Baugruppen mit Barcodes gekennzeichnet sind, koennen die Fehler genau zugeordnet und defekte Produkte aussortiert werden", erlaeutert Dr. Randolf Hanke, Leiter der Roentgenbildverarbeitung am Fraunhofer IIS.

    Das innovative Pruefsystem verfuegt aber nicht nur ueber eine schnelle Bildauswertung, es kann auch innerhalb kuerzester Zeit an verschiedenste Baugruppen angepasst werden. "Dazu muss nur ein neues Pruefprogramm erstellt werden", so Hanke. Gegenueber den bisher verwendeten Systemen zeichnet sich das automatische Roentgeninspektionssystem zudem durch eine besonders materialschonende Arbeitsweise aus: Anstelle des Prueflings werden Kamera und Roentgenquelle bewegt. "Dadurch vermeiden wir unnoetige Belastungen der Baugruppe und koennen hoechst dynamische Verfahrenszyklen realisieren", erklaert Christoph Grohmann, General Manager der Grohmann Technologie. Die Fraunhofer-Gesellschaft und Grohmann Technologies haben das automatische Roentgenpruefsystem bereits zum Patent angemeldet. In Kuerze wird das erste Pruefsystem in einer Firma eingesetzt. Das Unternehmen Krone Elektronik GmbH will mit der Anlage ihre sicherheitsrelevanten Produkte ueberpruefen.

    Auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Institute fuer Festkoerpertechnologie IFT, Silicatforschung ISC, Siliziumtechnologie ISIT, Zuverlaessigkeit und Mikrointegration IZM und Integrierte Schaltungen IIS werden aber noch weitere interessante Innovationen fuer die Elektronik-Fertigung vorgestellt. So praesentiert das Fraunhofer ISC neuartige Beschichtungen von elektronischen Komponenten zum Schutz vor Korrosionen. Da im Zuge der Miniaturisierung elektronische Systeme immer kleiner und kompakter gebaut werden, muessen die aufwendigen Kapselungen von Bauteilen und Komponenten durch hochwertige Beschichtungen zur Isolation ersetzt werden. ORMOCERe, hybride, polymere Werkstoffe, die nach dem Gel-Sol-Verfahren erstellt werden, koennen diese Aufgabe uebernehmen. Sie haften auf unterschiedlichen Substratmaterialien und nehmen wenig Wasser auf. Neben einzelnen elektronischen Bauteilen koennen auch komplette Baugruppen und Module beschichtet werden.

    ORMOCER: Marke der Fraunhofer-Gesellschaft zur Foerderung der angewandten Forschung e.V., Muenchen

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Dr. Randolf Hanke Telefon 0 91 31/7 76-5 13, Telefax 0 91 31/7 76-5 99 Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltungen IIS Am Weichselgarten 3, D-91058 Erlangen email: hanke@iis.fhg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).