idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/15/2008 18:35

HIS-Studie: Überwiegend gute Beschäftigungssituation für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen des Abschlussjahrgangs 2001

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die Berufswege der Absolvent(inn)en sind ein wichtiger Indikator für die Qualität und Effektivität der Ausbildung an den Hochschulen. Neue Erkenntnisse dazu liefert die jüngste Absolventenstudie der HIS Hochschul-Informations-System GmbH unter dem Titel "Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss - Berufsverlauf und aktuelle Situation". Die im Winter 2006/07 erhobenen Informationen sind in dem Bericht für 30 Fachrichtungen differenziert dargestellt.

    Hohe Erwerbsquote fünf Jahre nach dem Examen
    Viele der in dem Bericht dargestellten Indikatoren zeigen, dass sich die berufliche Situation der Hochschulabsolvent(inn)en fünf Jahre nach dem Examen deutlich konsolidiert hat. Trotz der zwischen 2004 und 2006 sehr schwierigen Situation am Arbeitsmarkt gingen im Winter 2006/07 fast 90 Prozent der Fachhochschulabsolvent(inn)en und 85 Prozent der Universitätsabsolvent(inn)en einer regulären Erwerbstätigkeit nach. Arbeitslosigkeit, langfristig ausgeübte Übergangstätigkeiten und Jobs (mit jeweils zwei Prozent) waren selten. Die mittelfristigen Erwerbsquoten entsprechen damit denen der Abschlussjahrgänge 1993 und 1997. Wie rasch sich die Übergänge in den Beruf vollziehen, ist allerdings nach Jahrgängen und nach Fachrichtungen unterschiedlich. Besonders hohe Erwerbsquoten von 90 bis 97 Prozent erreichen die meisten der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Natur- sowie Technikwissenschaften) und die wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen. Mit 60 bis 70 Prozent nur unterdurchschnittlich liegen dagegen die Erwerbsquoten in der Biologie, der Architektur, im Sozialwesen sowie bei den Magisterabschlüssen. Die Gründe für eine geringe Erwerbsquote sind vor allem in Arbeitsmarktproblemen, relativ lang andauernden Promotionsphasen in einzelnen Fachrichtungen sowie in der Übernahme von Familientätigkeiten zu suchen. Letzteres trifft fast ausschließlich auf Frauen zu. Fünf Jahre nach dem Studienabschluss haben erst etwa 30 Prozent der Befragten Kinder; deutlich erkennbar ist jedoch, dass es fast ausnahmslos die Frauen sind, die wegen der Kinderbetreuung beruflich aussetzen. Die Erwerbsquote der Frauen liegt deshalb fünf Jahre nach dem Examen bei nur 80 Prozent.
    Generell gilt nach wie vor: ein Hochschulstudium lohnt sich. Das zeigen verschiedene Indikatoren zur Art und Qualität der ausgeübten Erwerbstätigkeiten. Ein Drittel der Fachhochschul- und ein Viertel der Universitätsabsolvent(inn)en haben fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss eine leitende Position übernommen. Am weitesten verbreitet sind Tätigkeiten als (wissenschaftlich) qualifizierte Angestellte oder als Beamte, z. B. nach einem Lehramts- oder Jurastudium. Nur zwei Prozent der Befragten geben an, sie seien deutlich unterhalb ihrer Hochschulqualifikation beschäftigt. Der Anteil der Selbständigen liegt gut fünf Jahre nach dem Studienabschluss bei neun Prozent.

    Zufriedenheit mit der Art der Tätigkeit, aber Kritik an Rahmenbedingungen und Einkommen
    Mit den Arbeitsinhalten und den beruflichen Anforderungen sind die Befragten überwiegend zufrieden. Die große Mehrheit, 80 Prozent mit einem Fachhochschuldiplom und sogar 90 Prozent mit einem Universitätsabschluss, beurteilt die eigene Tätigkeit im Großen und Ganzen als adäquat. Dafür spricht auch, dass der Hochschulabschluss in der Regel eine Einstellungsvoraussetzung war; das gilt für drei Viertel der Fachhochschul- und sogar für 85 Prozent der Universitätsabgänger(inn)en; nur für 5 Prozent hat der Abschluss keine Bedeutung. Weniger zufrieden äußern sich die Absolvent(inn)en mit dem Einkommen und mit den zeitlichen Rahmenbedingungen der Arbeit, vor allem in Hinblick auf Familienfreundlichkeit. Hier wird deutlich, dass auch Hochschulabsolvent(inn)en den allgemeinen Entwicklungen im Beschäftigungssystem ausgesetzt sind. Anzeichen dafür sind etwa der auf 19 Prozent steigende Anteil befristeter Stellen sowie die im Vergleich zum Jahrgang 1997 stagnierenden Einkommen.

    Jede/r Fünfte mit Universitätsabschluss promoviert, doch mit langer Promotionsdauer
    Der wissenschaftliche Nachwuchs kommt hauptsächlich von den Universitäten. Es ist davon auszugehen, dass (auch ohne Berücksichtigung des Faches Medizin) gut ein Fünftel des Jahrgangs 2000/2001 eine Promotion abschließen wird. Die Daten zeigen, dass die Promotionen viel Zeit beanspruchen: Ein Drittel der Doktorand(inn)en hat das Verfahren fünf Jahre nach dem Examen noch nicht abgeschlossen. Auch die Risiken einer wissenschaftlichen Karriere werden sichtbar: Etwa die Hälfte der Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler hatte zum Befragungszeitpunkt immer noch einen befristeten Arbeitsvertrag; viele von ihnen stehen nach der Promotion an einer weiteren Übergangsschwelle und suchen eine neue Beschäftigung.

    Weiterbildungsbeteiligung bei fast 90 Prozent der Absolventinnen und Absolventen
    Die HIS-Absolventenstudie fragt auch nach den für den Beruf erforderlichen Kompetenzen und nach dem Bedarf und der Teilnahme an Weiterbildungen. Die Weiterbildungsteilnahme der Hochschulabsolvent(inn)en ist generell sehr hoch, fast 90 Prozent haben nach dem Examen an verschiedenen Formen der Weiterbildungen teilgenommen. Hier bestätigen sich die Ergebnisse anderer Studien, wie etwa des ebenfalls vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Berichtssystems Weiterbildung. Die Hochschulen werden vor allem für die wissenschaftliche Weiterbildung durch ein weiteres Studium oder Studienprogramme in Anspruch genommen. Für den Bedarf an kürzeren Weiterbildungen spielen sie nur eine Nebenrolle. Wenn, dann werden sie vor allem für fachspezifische Themen nachgefragt.

    Mit der veröffentlichten Studie wird die in Deutschland einzige Reihe von bundesweit repräsentativen Längsschnittuntersuchungen zum Berufsverbleib von Hochschulabsolvent(inn)en fortgeführt. Seit 1989 befragt HIS jeden vierten Absolventenjahrgang zu (mindestens) zwei Zeitpunkten nach dem Studienabschluss.

    Die Printversion von "Der Absolventenjahrgang 2000/2001 fünf Jahre nach dem Hochschulabschluss - Berufsverlauf und aktuelle Situation" können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 30 € direkt bei HIS bestellen. Die gesamte Publikation steht alternativ unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200810.pdf als PDF-Download kostenlos zur Verfügung.

    Eine Sonderauswertung der Daten für die MINT-Fächer erscheint im Herbst. Mittelfristig wird, wie bereits für den Absolventenjahrgang 1997, auch für den Jahrgang 2001 ein "Scientific Use File" für Sekundärauswertungen zur Verfügung gestellt.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Christian Kerst
    Tel: 0511 / 1220-241
    kerst@his.de

    Michael Schramm
    Tel: 0511 / 1220-454
    m.schramm@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel: 0511 / 1220-290
    hafner@his.de

    Susanne Hermeling
    Tel: 0511 / 1220-384
    hermeling@his.de

    Über HIS
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    More information:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200810.pdf - HIS:Forum Hochschule 10|2008 als PDF-Download


    Images

    Überwiegend gute Beschäftigungssituation für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen
    Überwiegend gute Beschäftigungssituation für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications, Studies and teaching
    German


     

    Überwiegend gute Beschäftigungssituation für Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).