Zwei Semester investieren -
Durchstarten in die Karriere
Gemeinsam mit der Universität des Saarlandes eröffnen die Unternehmen IDS Scheer AG, infor business solutions AG, ORBIS AG und SAP Retail Solutions ein Angebot zur Zusatzqualifikation für angehende Geistes-, Rechts-, Sozial- und Naturwissenschaftler.
Die Schirmherrschaft der IT-Qualifizierungsoffensive Saar hat die saarländische Landesregierung übernommen.
Information im Internet:
http://www.uni-saarland.de/Info/ITQO/start.htm
Starttermin: Januar 2001.
Bewerbungsschluss: 15.12.2000.
Kosten: 2.400 Mark (Geld zurück bei Einstellung in eines der Partner-Unternehmen; zinsloses Darlehen für BaföG-Empfänger)
Gesuchte Fachkräfte gezielt an den Bedürfnissen des Marktes orientiert auszubilden, ihnen neben Sachkenntnis und Know-how auch Fähigkeiten mitzugeben wie konzeptionelles Denken, Zeitmanagement oder Teamfähigkeit: Das ist das Ziel der IT-Qualifizierungsoffensive.
Dass in der Informationstechnologie-Branche weltweit brillante Karrierechancen bestehen, ist kein Geheimnis. Allein in der Bundesrepublik werden aktuellen Schätzungen zufolge in den nächsten Jahren mehr als 100.000 IT-Fachleute gesucht. Gemeinsam reagieren die Unternehmen IDS Scheer,
infor business solutions, ORBIS, SAP Retail Solutions und die Universität des Saarlandes auf den Bedarf: Mit ihrer Initiative erschließen sie Studierenden diesen Zukunftsmarkt und gewährleisten hierfür beste Ausbildungs-Voraussetzungen.
Zielgruppe der Zusatzqualifikation sind Quereinsteiger aus Bereichen, die üblicherweise nicht in einem Atemzug mit Informationstechnologie genannt werden. Gerade sie sind durch ihren Wissenshintergrund und ihre Sichtweise aus anderer Perspektive für den IT-Arbeitsmarkt interessante künftige Bewerber. Angesprochen sind alle Studierenden der Geistes-, Rechts-, Sozial-, Naturwissenschaften und vergleichbarer Fächer, die das Vordiplom/ Zwischenprüfung in der Tasche haben und im Begriff sind, ihr derzeitiges Studium abzuschließen, oder es gerade abgeschlossen haben.
Mit dem Zertifikat der IT-Qualifizierungsoffensive Saar eröffnen sich den Absolventen nach ihrem Studienabschluss interessante Aufgaben in allen Bereichen der technischen oder betriebswirtschaftlichen Beratung von IT-Unternehmen.
Ab Januar 2001 beginnen die Veranstaltungen zur Zusatzqualifikation.
Dozenten der Universität vermitteln in zwei Semestern den Teilnehmern die grundlegenden informationstechnischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse.
Die Richtung des Qualifizierungswegs bestimmen die Absolventen je nach persönlichen Vorstellungen selbst: Sie können Schwerpunkte setzen und sich so im technischen oder betriebswirtschaftlichen Bereich spezialisieren.
Bei mehr technischer Qualifizierung stehen Software, Internet, Relationale Datenbanken und Hardware im Mittelpunkt.
E-Business, Supply Chain Management, Grundlagen der BWL und VWL, Geschäftsprozesse und ihre Optimierung, Rechnungswesen/Controlling, Unternehmensführung, Marketing, Projektplanung, Kreativität und Moderation bestimmen die zentralen Inhalte der Spezialisierung im betriebswirtschaftlichen Bereich.
Ausbildungsbegleitend veranstalten die Unternehmen ganztägige Wochenendseminare zu Teambildung, Zeit- und Projektmanagement sowie Präsentationstechnik. Auch angeboten werden praxisnahe Diskussionsforen, bei denen anhand konkreter Consulting-Projekte aktuelle Trends und Themen, Konzeptfragen und Lösungsstrategien dargestellt und diskutiert werden.
Die Kurstermine finden im Semester außerhalb der Vorlesungszeiten statt.
2400 Mark kostet die Teilnahme an der Zusatzqualifikation.
Die Absolventen erhalten dieses Geld zurück, wenn sie in eines der beteiligten Unternehmen eingestellt werden. Und: Für Bafög-Empfänger gewährt die Saar Bank ein zinsloses Darlehen.
Interessierte können sich bewerben bis zum 15.12.2000.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Bewerbungsformular im Internet:
http://www.uni-saarland.de/Info/ITQO/start.htm
Bewerbung/Kontakt:
Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) der Universität des Saarlandes
Im Stadtwald, Gebäude 5, 66123 Saarbrücken
Tel: 0681/302-2656
Fax: 0681/302-4142
email: kwt@rz.uni-sb.de
Anlage: Stimmen zur IT-Qualifizierungsoffensive Saar
Stimmen zur IT-Qualifizierungsoffensive Saar:
(anlässlich der Informationsveranstaltung am 16. November 2000, zu der die Unternehmen und die Universität interessierte Studierende auf den Universitätscampus Saarbrücken in den Musiksaal geladen hatten)
Jürgen Schreier, Saarländischer Wissenschaftsminister:
"Die IT-Qualifizierung für Studierende aller Studienfächer - insbesondere auch in den Geistes- und Kulturwissenschaften - ist eine im Saarland beispielhafte Initiative, um die Kompetenz der kommenden Generation im informations- und kommunikationstechnischen Bereich zu stärken und damit dem akuten Mangel an Fachkräften in der Wirtschaft wirksam zu begegnen."
Daniela Schlegel-Friedrich, Staatssekretärin, Saarländisches Wirtschaftsministerium:
"Die Schnelligkeit, mit der die Partner das Weiterbildungsangebot auf die Beine gebracht haben, ist ein typisches Beispiel für die Arbeitsweise der New Economy: Mit diesem Elan ist der Erfolg vorprogrammiert. Das Saarland und seine Unternehmen brauchen Menschen, für die das Beherrschen von IT-Technologien selbstverständlich ist. Dieses neue Qualifikationsprofil wertet den Standort auf."
Dr. Ferri Abolhassan, Geschäftsführer SAP Retail Solutions:
"Die Diskussionen um den Mangel an Fachkräften innerhalb der IT-Branche wird immer lauter. Unsere Antwort darauf ist ganz einfach: Initiative zeigen! Jeder ist gefordert, etwas zu tun, sowohl die Wirtschaftsvertreter als auch die Universitäten und die Regierung. Vor allem auch die jungen Menschen selbst, die sich noch in der Ausbildung befinden oder umdenken müssen, sind aufgefordert etwas für ihre Zukunftschancen auf dem Arbeitsmarkt zu unternehmen. Mit unserer Initiative IT-Qualifizierungsoffensive Saar haben wir ein Zeichen gesetzt und wir sind uns sicher, dass wir viele begeisterte "Mitmacher" finden werden."
Helmut Kruppke, Vorstandssprecher der IDS Scheer AG:
"Not macht erfinderisch, heißt es. Mit mehr als 75.000 offenen Stellen leidet die IT-Branche extrem unter Personalmangel. Dennoch ist der Ruf nach Quereinsteigern keine Notlösung. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft brauchen IT-Dienstleister künftig weniger Fachexperten und mehr vielseitig gebildete Persönlichkeiten. Wir suchen vor allem Absolventen, die eigenverantwortlich arbeiten, Initiative entwickeln und zum lebenslangen Lernen bereit sind. Kurz: E-Business braucht kreative Persönlichkeiten mit Gestaltungswillen."
Hans Gogrewe, Mitbegründer der infor business solutions AG:
"Wir alle sind gehalten, etwas dafür zu tun, innerhalb des eigenen Landes Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Der IT- Bereich gehört zu den größten Arbeitsmärkten und es gibt einfach in Deutschland zu wenig qualifizierte Bewerber. Die IT-Qualifizierungsoffensive Saar ist ein Schritt auf dem Weg, diese Diskrepanz zu beseitigen. Ganz besonders positiv finde ich, dass hier alle saarländischen Softwarefirmen an einem Strang ziehen."
Ulrich Thiele, Vorstandsmitglied ORBIS AG:
"Kreative Menschen, die gelernt haben, Aufgaben systematisch und strukturiert zu bearbeiten, sind für ORBIS wertvolle Mitarbeiter. Die IT-Qualifizierungsoffensive Saar bietet Quereinsteigern eine hervorragende Möglichkeit das notwendige IT-Basiswissen zu erlangen. ORBIS freut sich darauf, interessierte Absolventen anschließend als Mitarbeiter projektorientiert weiterqualifizieren zu können."
Prof. Dr. Margret Wintermantel, Präsidentin der Universität des Saarlandes
"Die IT-Qualifizierungsoffensive Saar ist eine große Chance für alle Beteiligten:
für Studierende, die Universität, die Unternehmen und auch den Wirtschaftsstandort Saarland. Kooperation bedeutet hier die Stärken der Partner zu bündeln, um mit der hervorragenden Ausbildung junger Menschen zur Zukunftssicherung beizutragen."
Sie haben Fragen?
Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) der Universität des Saarlandes
Tel: 0681/302-2656
Fax: 0681/302-4142
email: kwt@rz.uni-sb.de
Hinweis:
Fotos (z.B. Collage zur IT-Qualifizierungsoffensive) sind erhältlich unter der email-Adresse: presse.brettar@univw.uni-saarland.de
oder unter Tel: 0681/302-3601.
http://www.uni-saarland.de/Info/ITQO/start.htm
IT-Qualifizierungsoffensive Saar, Foto: IDS Scheer
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).