Über 70 Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Informationstechnologie und Softwareentwicklung informierten sich Ende Mai 2008 im Rahmen des Forums "Virtualisierung und Grid Computing" des Fraunhofer IAO über die Potenziale verschiedener Grid Lösungen und Trends im Grid Computing.
Zusammen mit drei weiteren Fraunhofer-Instituten und Referenten renommierter Unternehmen aus der Wirtschaft wie SAP und IBM stellte das Fraunhofer IAO auf dem Forum "Virtualisierung und Grid Computing" am 27. Mai 2008 neueste Entwicklungen im Grid und Cloud Computing vor.
Vorhandene Ressourcen effizient nutzen und dabei die eigene Leistungsfähigkeit ausbauen - das ist, auf den Punkt gebracht, das Ziel des Grid Computings. Durch die Vernetzung mehrerer Rechner über eine Middleware entsteht eine performante Infrastruktur, welche die integrierte, gemeinschaftliche Nutzung verteilter Ressourcen erlaubt. Grid Computing gewährleistet somit eine optimale Ausnutzung der Ressourcen und trägt zu einer höheren Produktivität bei.
Forschungsinstitute und Rechenzentren nutzen solche Computergrids bereits. Um nun auch Unternehmen den Aufbau und Einsatz von Grids zu erleichtern, bündeln die vier Fraunhofer-Institute IAO, ITWM, FIRST und SCAI ihre Kompetenzen in dem Projekt "Enterprise Grids".
Das Projekt demonstriert anhand branchenspezifischer Grid-Lösungen, beispielsweise für die Bereiche Pharma, Automobil, Medien und Finanzen, die Einsatzmöglichkeiten von Grids. Damit die verschiedenen Rechner "sich verstehen", haben die Fraunhofer-Institute Middleware-Komponenten entwickelt. Dazu gehört ein Portal, das den einfachen Zugang zu den Grid Ressourcen ermöglicht. Hinzu kommen Workflowkomponenten, Ressourcenmanagement und Grid-Anwendungen wie beispielsweise zur Simulation oder für Portfolioanalysen. Um die Gridfähigkeit eines Unternehmens zu prüfen und herauszufinden an welcher Stelle Gridtechnologien zu einer Steigerung der Effizienz eingesetzt werden können, wurde ein Grid-Check entwickelt.
Neben Ergebnissen aus dem Fraunhofer Projekt "Enterprise Grids" wurden auf dem Forum auch Einsatzfelder von Grids aus Unternehmsperspektive vorgestellt. Der internationale Grid-Experte Prof. Dr. Wolfgang Gentzsch schilderte in seinem Vortrag die Klippen bei der Nutzung von Grid Computing und wie diese zu umschiffen sind.
Die vorgestellten Beiträge finden sich im Internet unter http://projekte.swm.iao.fhg.de/vug. Der Tagungsband ist im IAO-Shop unter http://www.iao.fraunhofer.de/d/shop erhältlich.
http://www.enterprisegrids.fraunhofer.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).