idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2008 11:08

Schnee von Gestern? Zivilisationskritik und Überlebensperspektiven in Zeiten des Klimawandels

Magdalena Schaeffer Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut (KWI)

    Symposium im Deutschen Hygiene-Museum Dresden am 8. und 9. September 2008 anlässlich der Ausstellung "2° Das Wetter, der Mensch und sein Klima" (11. Juli 2008 bis 19. April 2009). Veranstaltet vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum und Weiterdenken - Heinrich Böll Stiftung Sachsen.

    Der Klimawandel bildet nicht nur eine naturwissenschaftliche und technische, sondern auch eine soziale und kulturelle Herausforderung. Die Liste offener Fragen ist lang. Eine davon ist, welche Lehren es aus vergangenen Krisenerfahrungen zu ziehen gibt. Drei Entwicklungsphasen scheinen besonders wichtig: Der anthropogene Klimawandel ist ein Resultat der Industrialisierung, die schon in der Romantik auf zahlreiche Gegenstimmen stieß, die der bedrohten Symbiose von Mensch, Natur und Kultur eine neue Gestalt zu geben versuchten.

    Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bildete sich mit den Lebensreform-, Heimat- und Jugendbewegungen ein breiter Strom der Zivilisationskritik heraus, der teils reaktionäre, teils progressive Vorstellungen eines Lebens jenseits der technisch-wissenschaftlichen "Vernutzung" wertvoller Ressourcen hervorbrachte. Schließlich entsteht ab den 1970er Jahren eine Umweltbewegung, die durch die Suche nach alternativen Lebensformen und den Ausstieg aus der modernen Wachstumsdynamik gekennzeichnet ist.

    In Verbindung mit der Ausstellung "2° Das Wetter, der Mensch und sein Klima" im Deutschen Hygiene-Museum widmet sich das Symposium den kulturhistorischen Ursachen des Klimawandels und bezieht diese auf wetter- und klimageschichtliche Entwicklungen.

    Zielsetzung des Symposiums ist die Einordnung der gegenwärtigen Klimadiskussion in ihren kultur- und naturhistorischen Kontext. Welche zivilisationskritischen Topoi laufen durch die Moderne hindurch, welche sind zeitspezifisch, was haben sie mit den jeweiligen "Wetterlagen" zu tun? Und welche politischen Lehren lassen sich aus der Vergangenheit für die gesellschaftliche Verortung heutiger Klimabetrachtungen ziehen?

    Tagungsleitung: Prof. Dr. Claus Leggewie, Prof. Dr. Harald Welzer, PD Dr. Ludger Heidbrink, Projektleiter des Forschungsschwerpunkts "KlimaKultur" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Tagungsprogramm: s.h. unten.

    Veranstaltungsort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
    Datum: 8. September (ab 17:30 Uhr) und 9. September 2008 (9:00 bis 17:00 Uhr)

    Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro (inkl. Kaffee und Imbiss)

    Um Anmeldung bis zum 31. August 2008 wird gebeten bei
    Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Tel. 0351 4846-313, Fax 0351 4846-312, tagungszentrum@dhmd.de.

    Fragen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bitte an
    Christoph Wingender, Pressesprecher, Stiftung Deutsches Hygiene-Museum,
    Tel. 0351 4846-120, Christoph.Wingender@dhmd.de oder

    Magdalena Schaeffer, Pressesprecherin, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI),
    Tel. 0201 7204 -152, magdalena.schaeffer@kwi-nrw.de.

    Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter
    http://www.dhmd.de/neu/index.php?id=1346 und
    http://www.kulturwissenschaften.de/home/veranstaltung-142.html.

    Verkehrsanbindungen
    Fußweg: Ab Zentrum/Frauenkirche ca. 10 Minuten
    Straßenbahnen: Linien 1, 2, 4 und 12 bis Haltestelle "Deutsches Hygiene-Museum";
    Linien 10 und 13 bis Haltestelle "Großer Garten/Deutsches Hygiene-Museum".
    Die Tagungsräume und das Museum sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.

    Tagungsprogramm:

    Montag, 8. September 2008

    17:30 Uhr
    Führung durch die Sonderausstellung für die Teilnehmer des Symposiums

    19:00 Uhr
    Begrüßung:
    Prof. Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums, Dresden

    KlimaKultur - Zu einer Kulturgeschichte des Klimas
    Prof. Dr. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen

    Eröffnungsvortrag:
    Klima und historisches Gedächtnis
    Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Historisches Institut, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

    Dienstag, 9. September 2008

    9:00 bis 11:00 Uhr
    Krise der Natur und ästhetische Revolte um 1800

    Impulsreferat:
    Prof. Dr. Ludwig Trepl, Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Technische Universität München

    Kommentare:
    Dr. Elisabeth von Thadden, Literaturwissenschaftlerin, Redaktion DIE ZEIT, Hamburg
    Dr. Andreas Weber, Autor und Journalist, Berlin

    Moderation:
    PD Dr. Ludger Heidbrink, Direktor des Center for Responsibility Research am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

    11:15 - 13:00 Uhr
    Umweltzerstörung und Zivilisationskritik um die Jahrhundertwende

    Impulsreferat:
    Prof. Dr. Georg Bollenbeck, Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften, Universität Siegen

    Kommentare:
    Prof. Dr. Michael Großheim, Institut für Philosophie, Universität Rostock
    Prof. Dr. Dirk van Laak, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
    Prof. Dr. Helmut Lethen, Direktor des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften, Wien

    Moderation:
    Prof. Dr. Harald Welzer, Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

    14:00 - 16:00 Uhr
    Klimawandel und alternative Lebensformen nach 1970

    Impulsreferat:
    PD Dr. Otto Kallscheuer, Philosoph, Politikwissenschaftler und freier Autor, Berlin/Sassari

    Kommentare:
    Prof. Dr. Ludwig Fischer, Institut für Germanistik II, Universität Hamburg
    Dr. Sabine Höhler, Deutsches Historisches Institut, Washington D.C., USA
    Prof. Dr. Nico Stehr, Karl Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften, Zeppelin University Friedrichshafen

    Moderation:
    Prof. Dr. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen

    16:15 - 17:00 Uhr
    Abschlussvortrag:
    Was beweist die Klimageschichte? Denkversuche im Wirbel des Klimaalarms
    Prof. Dr. Joachim Radkau, Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie, Universität Bielefeld


    Images




    None




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, History / archaeology, Law, Oceanology / climate, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).