Landesvereinigung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen Brandenburgs (LAUF e.V.) gegründet
Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Brandenburg haben sich zu einem Verein zusammengeschlossen, der den Namen LAUF e.V. (Landesvereinigung außeruniversitäre Forschung Brandenburgs) trägt.
Neben den Hochschulen sind die über 40 außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes Brandenburg das gewichtigste Forschungspotential. Dazu gehören Forschungszentren der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft (HGF), Institute der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL), Max Planck-Institute, Institute der Fraunhofer-Gesellschaft und andere Einrichtungen. Allein in der Region Potsdam befinden sich 22 ausseruniversitäre Einrichtungen mit insgesamt ca. 2300 Beschäftigten, davon ca. 1200 Wissenschaftler. Die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes ist das zur HGF gehörende GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) mit 600 Mitarbeitern. Insgesamt haben die Einrichtungen neben ihrer weiten internationalen Ausstrahlung ein erhebliches regional-ökonomisches Potential und stellen einen wichtigen Standortfaktor dar.
Prof. Rolf Emmermann, Vorstandsvorsitzender des GFZ Potsdam und zugleich Vorsitzender von LAUF meint dazu: "Mit LAUF wollen wir ein organisatorisches Gegenstück zur Brandenburgischen Landesrek-torenkonferenz (BLRK) bilden, die die Hochschulen vertritt. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner der BLRK. Gerade im Lande Brandenburg funktioniert die Symbiose sehr gut. Bestes Beispiel ist der gerade durchgeführte "Tag der Wissenschaft und Forschung des Landes Brandenburg", der mehr als 1800 Schülerinnen und Schüler auf den Forschungscampus Telegrafenberg in Potsdam geholt hat. Diese Informationsveranstaltung für angehende Studierende wurde von der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz zusammen mit-LAUF durchgeführt."
Ein wesentliches Ziel von LAUF ist die Sensibilisierung von Politik und Gesellschaft für die Wissenschaft. Das Land Brandenburg hat trotz seiner exzellenten Forschung und einer in Deutschland einmaligen Wissenschaftsdichte immer noch die niedrigsten Pro-Kopf-Ausgaben für Wissenschaft und Forschung in Deutschland. "Es muss verstärkt in das Bewußtsein gebracht werden, dass die Ausgaben für Wissenschaft und Forschung eine Zukunftsinvestition für das Land Brandenburg sind." so Prof. Emmermann. "LAUF wird dieses, ebenso wie die Nachwuchsförderung, zu einer seiner Hauptaufgaben machen."
ENDE DER MITTEILUNG
288 Worte incl. Titeln
_____________________________________________
GEOFORSCHUNGSZENTRUM POTSDAM (GFZ)
Nachdruck, auch auszugsweise, frei. Belegexemplar erbeten an:
GeoForschungsZentrum, Öffentlichkeitsarbeit, Telegrafenberg, D- 14473 Potsdam
Telefon 0331 - 288 - 1040, Fax: 0331 - 288 - 1044, e-mail: presse@gfz-potsdam.de
Ansprechpartner: Franz J. Ossing
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).