idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2008 13:12

Ausbau des Kompetenzzentrums für chemisch orientierte Festkörperforschung - Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien (ZFM) verzeichnet neue Arbeitsgruppen

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Das Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien (ZFM) der Leibniz Universität Hannover hat wissenschaftlichen Zuwachs bekommen: Fünf neue Arbeitskreise forschen in den Bereichen Natürliche Feststoffe und Neue Materialien. Hinzugekommen ist ein Team von der Universität Göttingen, welches sich mit Geo- und Kosmochemie sowie Isotopengeochemie beschäftigt. Ein neuer Arbeitskreis an der Leibniz Universität setzt sich mit Bodenkunde und Biogeochemie auseinander. Zwei Teams von der TU Clausthal forschen auf dem Gebiet der Materialphysik bzw. Materialwissenschaften über Diffusion und Kinetik sowie Transportprozesse. Bei einer Arbeitsgruppe der Volkswagen AG geht es um Werkstofftechnologie und Brennstoffzellen.

    Insgesamt gibt es damit derzeit 26 Arbeitskreise. Der überwiegende Teil davon hat sich an der Leibniz Universität gegründet. Darüber hinaus gibt es in Niedersachsen neben den neuen Arbeitskreisen zwei an der TU Braunschweig sowie je einen Arbeitskreis am Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e.V. (DIK),
    dem Laserzentrum Hannover (LZH), der Continental AG und der Salzgitter AG. Aufgeteilt sind sie in die drei Bereiche Modellsysteme, Natürliche Feststoffe und Neue Materialien. Beim ZFM-Festkörpernachmittag am 4. Juli 2008, zu dem Dr. Jorge Lacayo-Pineda und Geert Roik von der Continental AG in das Stammwerk Hannover-Stöcken eingeladen hatten, hat Prof. Paul Heitjans, der Sprecher der ZFM, die neuen Arbeitskreise vorgestellt.

    Bei dem Treffen mit mehr als 100 Teilnehmenden präsentierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsergebnisse, die teilweise kurz zuvor bereits in exzellenten Fachzeitschriften veröffentlicht worden waren.

    Das Zentrum für Festkörperchemie und Neue Materialien (ZFM) wurde als Teil der Innovationsoffensive des Landes Niedersachsen gegründet. Ziel ist die Bündelung der chemisch orientierten Festkörperforschung in Niedersachsen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Paul Heitjans vom Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie unter Telefon +49 511 762 3187 oder per E-Mail unter heitjans@pci.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).