Mit dem innovativen Potenzial-Assessment-Verfahren tasteMINT sollen Abiturientinnen an der Schnittstelle Schule - Hochschule die Möglichkeit erhalten, ihre Potenziale für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu entdecken bzw. zu erproben. Für die Entwicklung der Assessment-Aufträge lädt das Projekt Hochschullehrende zur aktiven Mitarbeit am Fachworkshop Naturwissenschaften (Schwerpunkt angewandte Physik) am 01. September nach Berlin ein.
Potenzial-Assessments haben sich als wirkungsvolles Instrument bei der Kompetenzprofilermittlung erwiesen. Für Schülerinnen, die sich im Übergang von der Schule zur Hochschule befinden, sich aber unsicher in Bezug auf ihre Fähigkeiten sind, stellt dieses Verfahren einen wertvollen Beitrag zur Entdeckung der eigenen Stärken dar. In praktischen Übungen und praxisbezogenen theoretischen Aufgaben testen die Teilnehmerinnen ihre Potenziale. Beobachtet und begleitet werden sie dabei von speziell geschulten Assessor/innen. Gerade für die MINT-Fachbereiche, denen junge Frauen trotz guter Voraussetzungen eher verhalten gegenüberstehen, eröffnet der Einsatz eines speziell für die MINT-Fächer ausgearbeiteten Potenzialassessments die Möglichkeit, Frauen gezielt für diese Studiengänge zu gewinnen und ihnen einen "Probehandlungsraum" zu eröffnen.
Mit tasteMINT haben LIFE e.V. und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. gemeinsam mit den kooperierenden Hochschulen RWTH Aachen, FU Berlin, TU Dresden und HAW Hamburg diesen Gedanken aufgegriffen und werden von 2008 bis 2010 gemeinsam ein Kompetenzermittlungsverfahren für den MINT-Bereich ausarbeiten und erproben. tasteMINT soll nach seiner Erprobung bundesweit an Hochschulen einsetzbar sein. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union.
Herzstück jedes Assessment-Verfahrens ist die Entwicklung der passgenauen Assessment-Aufträge. Ende Juni wurden bereits in eintägigen Workshops Ideen für Aufträge in den Bereichen Technik, Mathematik, und Informatik erarbeitet. Dieser Schritt soll am 01. September auch für den Bereich Naturwissenschaften erfolgen - mit einem Schwerpunkt bei der interdisziplinär angewandten Physik. Die verantwortlichen Kooperationspartner laden engagierte und motivierte Hochschullehrende aus Universitäten und Fachhochschulen ein, sich aktiv an der Ausarbeitung dieses neuartigen Assessment-Verfahrens für die MINT-Studiengänge zu beteiligen.
Geplant ist die Teilnahme von ca. 10 Fachvertreter/innen. Interessierte, die sich in ihrem naturwissenschaftlichen Tätigkeitsbereich mit didaktischen und/oder genderspezifischen Themen auseinandersetzen und daran mitwirken möchten, ein Potenzial-Assessment für junge Frauen im MINT-Bereich zu entwickeln, werden gebeten, ihre fachlichen Kompetenzen und ihr Interesse stichwortartig auf maximal einer halben DIN A4-Seite darzustellen und an das Projektbüro per eMail (cordes@life-online.de) zu schicken.
Kontakt
Annemarie Cordes
LIFE e.V. | Projekt tasteMINT
Projektleitung
Dircksenstr. 47 | 10178 Berlin
cordes@life-online.de
Fon: 030. 30 87 98 33
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
regional
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).