idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/21/2008 13:45

TUB: Wenn Berlin eine City-Maut bekäme

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    TU-Wissenschaftlerin Barbara Lenz untersucht, wie politische Entscheidungen, moderne Technologien oder steigende Kraftstoffpreise den Verkehr verändern

    Mobilität und Verkehr sind Grundpfeiler unserer modernen Dienstleistungsgesellschaft und eine wesentliche Voraussetzung für jeden Einzelnen, am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. "Umso problematischer empfinden die Menschen etwa Kapazitätsengpässe, Verspätungen, mangelnde Information oder ungenügende Sicherheitsstandards", sagt Barbara Lenz, TU-Professorin für Verkehrsnach-frage und Verkehrswirkungen und Leiterin des Berliner Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

    Dort untersuchen sie und ihr Team Ursachen und Veränderungen des Personen- und Wirtschaftsverkehrs sowohl auf lokaler wie auf nationaler Ebene. Unter anderem beschäftigen sie sich damit, Aussagen darüber zu treffen, ob und wie politische Maßnahmen, veränderte Rahmenbedingungen wie explodierende Benzinpreise oder neue Technologien die Nachfrage nach Verkehrsleistungen verändern. Die Frage, der Barbara Lenz nachgeht, ist einfach formuliert: "Was passiert, wenn ...?"; die Antwort darauf jedoch nicht so leicht gefunden. Riesige Datenmengen sind klug zu verknüpfen, die Arbeiten von Mathematikern, Informatikern, Soziologen und Ökonomen perfekt aufeinander abzustimmen. Eine enorme wissenschaftliche Herausforderung also.

    "MILES - Mittel- und langfristige Entwicklung der Personenverkehrsnachfrage" ist ein solches Projekt, das Antworten geben will auf jene Frage, was passiert, wenn ... . Berlin mit seiner Bevölkerung, seinen rund 1,3 Millionen Autos und seinem öffentlichen Verkehrssystem dient dem Team von Barbara Lenz dabei als konkreter Raum, für den verschiedene Verkehrsszenarien dargestellt werden sollen.
    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten mit einem soge-nannten mikroskopisch-agentenbasierten Modell. In diesem werden einzelne Personen und ihre individuellen Lebenssituationen - Single oder verheiratet, jung oder alt, Autofahrer oder nicht - abgebildet. Außerdem sind in dem Modell bestimmte Rahmenbedingungen vorgegeben wie zum Beispiel der Preis für ein S-Bahn-Ticket oder die benötigte Zeit, um mit dem Auto von A nach B zu kommen. Barbara Lenz erläutert: "Vor dem Hintergrund der persönlichen Situation, der beschriebenen Rahmenbedingungen und notwendigen Aktivitäten, wie etwa zur Arbeit zu fahren, bewegt sich diese Person durch Berlin. Verändern wir eine äußere Rahmenbedingung, indem wir etwa für Berlins Innenstadt die Einführung einer City-Maut simulieren, verändert sich auch die Entscheidungsgrundlage für jede Person. Diese muss sich nun entscheiden, ob sie ihr Verhalten ändert oder nicht und wenn ja, wie. Indem wir jede Person und deren Entscheidungen im Modell abbilden, können wir schließlich die Folgen für den Verkehr aufzeigen." Um simulieren zu können, wie sich Menschen entscheiden, nutzen und erstellen die Forscherinnen und Forscher Analysen zum Verkehrsverhalten von Menschen, zum Beispiel bei Preisveränderungen, und speisen diese Daten in das Modell ein.

    Eines der ersten Ergebnisse ist, dass eine City-Maut in Berlin eine deutlich reduzierte Zahl von Pkw-Fahrten von rund zehn Prozent ergeben könnte. Zu bedenken sei allerdings, dass die verbleibenden Fahrten teilweise länger würden, weil die Menschen weiter entfernte Ziele außerhalb der Mautzone wählten.
    Sybille Nitsche

    3353 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Barbara Lenz, Institut für Land- und Seeverkehr an der TU Berlin, Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen, Tel.: 030/67055-206, E-Mail: barbara.lenz@dlr.de

    Weiterführende Links zum Thema Verkehr und Verkehrsforschung:
    www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-582/
    www.dlr.de/vf/
    www.vsp.tu-berlin.de/
    www.strassenplanung.tu-berlin.de/index_de.php
    www.verkehrsplanung.tu-berlin.de/html/

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/...

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    Hinweis: Dieser Beitrag ist das "Thema der Woche - EIN-Blick für Journalisten" auf dem TUB-newsportal. Hier finden Sie zahlreiche Berichte aus der Forschung der TU Berlin: www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal


    More information:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/...
    http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-582/
    http://www.dlr.de/vf/
    http://www.vsp.tu-berlin.de/
    http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/index_de.php
    http://www.verkehrsplanung.tu-berlin.de/html/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Traffic / transport
    regional
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).