Ein Team von Wirtschaftsinformatikern an der ESCP-EAP Europäischen Wirtschaftshochschule Berlin um Prof. Dr. Markus Bick untersuchte die Nutzungspotenziale ambienter Technologien in Krankenhäusern. Die von der TSB Technologiestiftung Berlin finanzierte Studie zeigt zahlreiche Anwendungsgebiete, aber auch Akzeptanzprobleme.
Im Rahmen des Forschungsprojektes "Ambient Intelligence in Medical Environments and Devices - AIMED" wurden konkrete Nutzungspotentiale ambienter bzw. pervasiver Technologien zur Prozessunterstützung in Berliner Krankenhäusern untersucht und bewertet. Einem sozio-technischen Ansatz folgend - der die Beziehungen von Menschen, Aufgabe und Technik ins Zentrum der Betrachtung stellt - wurde herausgearbeitet, welche bereits existierenden ambienten Technologien derzeit in Krankenhäusern Anwendung finden und welche weiteren Einsatzmöglichkeiten aus Sicht des medizinischen Personals für derart moderne Technologie bestehen. Zudem wurden in dem aus Mitteln der TSB Technologiestiftung Berlin geförderten Projekt Akzeptanzprobleme herausgearbeitet, die die Etablierung ambienter Technologien beeinflussen können.
Die angewandte praxisnahe Ermittlung der Bedürfnisse und Probleme der Mitarbeiter innerhalb der Studie bietet sowohl für Wissenschaftler als auch Entwickler und Anbieter in diesem Umfeld einen geeigneten Einblick in das Themenfeld. Durch die frühzeitige Berücksichtigung von Akzeptanzproblemen seitens der Mitarbeiter kann zudem die Integration derartiger Systeme weiter gefördert werden.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass moderne Informations- und Kommunikationstechnologien richtig eingesetzt einen Beitrag leisten können, die Kosten in deutschen Krankenhäusern zu senken.
Auf den Ergebnissen der Studie aufbauend wurde ein Katalog entwickelt, der die verschiedenen Anwendungsgebiete anhand der identifizierten Potentiale und Risiken systematisiert. Dieser Katalog bildet eine erste Entscheidungsgrundlage, die zur Orientierung bei weiteren Vorhaben sowohl seitens der Wissenschaft als auch der Praxis herangezogen werden kann.
Die AIMED-Studie wurde nun als ESCP-EAP Working Paper Nr. 36 (ISSN: 1619-7658) veröffentlicht: http://www.escp-eap.eu/uploads/media/AIMED_04.pdf oder http://www.technologiestiftung-berlin.de/index.php/downloads/publikation-studien....
Um die aus der Studie resultierenden Projektideen gemeinsam mit Partnern aus der Berliner Wissenschaft, den Kliniken sowie kleinen und mittleren Unternehmen zu vertiefen, planen die Wirtschaftsinformatiker der ESCP-EAP Berlin gemeinsam mit der TSB Innovationsagentur für den Herbst einen Workshop im Rahmen des Programms Wissens- und Technologietransfer (WTT).
Kontakt:
Prof. Dr. Markus Bick, Dipl.-Kfm. Tyge-F. Kummer
Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin
Heubnerweg 6, 14059 Berlin
Tel.: ++49(0)30 / 32007-182
{markus.bick|tyge.kummer}@escp-eap.de
http://www.escp-eap.de/wi
Hintergrundinformationen:
Die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin ist der deutsche Campus der ESCP-EAP European School of Management mit weiteren Standorten in Paris, London, Madrid und Turin. An ihrem weltweit einzigartigen Multi-Campus mit 5 eigenen Standorten in 5 europäischen Ländern vermitteln die transnationalen Programme der ESCP-EAP wirtschaftliche und praxisnahe Fachkenntnisse sowie intensive interkulturelle Erfahrungen.
Von verschiedenen Master-Studiengängen über Promotions- und MBA-Programme bis zur Corporate Education bietet die ESCP-EAP Berlin ein breites Spektrum an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für internationale Studenten und Führungskräfte. Inhalt und Struktur der transnationalen Programme an der ESCP-EAP sind länderübergreifend optimal aufeinander abgestimmt und führen mehr als 20 Nationalitäten in Studien- und Projektgruppen zusammen.
Die ESCP-EAP Berlin ist als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt und arbeitet seit 30 Jahren in Deutschland. Hier ist sie die erste Hochschule, die von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen anerkannt worden ist - AACSB, AMBA und EFMD (EQUIS). Die ESCP-EAP geht zurück auf die älteste Wirtschaftshochschule Europas (1819 gegründet) und wird von der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt. Die Qualität der ESCP-EAP ist zusätzlich durch Top Ranking-Positionen europaweit bestätigt.
Nähere Informationen zu unserer Hochschule und den Programmen finden Sie unter http://www.escp-eap.eu/de/campus/berlin/
Kontakt
Dipl.-Kffr. Anne-Laure von Fuchs
Leiterin Hochschulkommunikation
ESCP-EAP Berlin
European School of Management
Heubnerweg 6, 14059 Berlin
Tel +49 (0)30 32 007 145
anne-laure.vonfuchs@escp-eap.de
AIMED: gemeinsame Studie der ESCP-EAP und TSB
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Research results, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).