Der Neukantianismus und seine Anwendung in der Rechtsphilosophie
"Der Neukantianismus und seine Anwendung in der Rechtsphilosophie" heißt das Thema einer Tagung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, die vom 27. bis 29. November
stattfindet.
Aufstieg und zunehmende Bedeutung der Einzelwissenschaften ließen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, insbesondere als Gegenwendung zum naturalistischen Materialismus, ein Bedürfnis an erkenntnistheoretischer Kritik und an einer Betonung der Ideale und Werte für das menschliche Leben aufkommen. Dabei wurde von unterschiedlichen geistigen Standorten aus über den deutschen Idealismus hinweg direkt auf Kant zurückgegriffen, um philosophisch-kritisch die Bedingungen für die Erfahrung von Wirklichkeit und Wahrheit grundlegend und allumfassend herauszuarbeiten. Diese unter dem Namen »Neukantianismus« in die Philosophiegeschichte eingegangenen Denkansätze sind auf enge Weise mit der Verbreitung des Kulturbegriffs und eines besonderen Kulturverständnisses verbunden.
Eine nicht zu übersehende Rolle kommt dem Neukantianismus in der Rechtsphilosophie zu. Bedeutende Rechtsphilosophen deutscher Sprache des 20. Jahrhunderts sind von dieser Strömung geprägt. Die jüngere Geschichte der Rechtsphilosophie und die gegenwärtige Diskussion können ohne Verständnis des Neukantianismus kaum adäquat begriffen werden.
Die Tagung soll zum einen die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Neukantianismus auf ihre Gemeinsamkeiten hin untersuchen und zum anderen die Auswirkungen auf die Rechtsphilosophie im einzelnen deutlich machen, um so ein besseres Verständnis der derzeitigen Situation vor dem Hintergrund ihrer Geschichte zu erzielen.
Die wissenschaftliche Leitung der Tagung haben Stanley L. Paulson von der Washington University, Robert Alexy aus Kiel sowie Lukas H. Meyer aus Bremen und Gerhard Sprenger, Bielefeld.
Anfragen zur Tagungsorganisation beantwortet das Tagungsbüro des ZiF: Marina Hoffmann, Tel. 0521/106- 2768; Fax 0521/106-6024; E-mail marina.hoffmann@uni-bielefeld.de.
Programm im Internet: http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/Neukantianismus.html.
http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/Neukantianismus.html
Criteria of this press release:
Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).