Acht Partner aus Industrie und Forschung entwickeln gemeinsam ein "intelligentes" Schleifwerkzeug, das den Schleifprozess eigenständig überwachen kann. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderkonzeptes "Mikrosystemtechnik 2000+" gefördert.
Schleifprozesse stehen bei der mechanischen Fertigung in der Regel am Ende der Prozesskette und entscheiden damit über Erfolg oder Misserfolg der gesamten Kette; gleichzeitig üben sie einen großen Einfluss auf die Qualität des Werkstücks aus. Aufgrund der Dynamik der Schleifprozesse sind Prozessverlauf und Arbeitsergebnis nicht determinierbar und ohne laufende Prozessüberwachung nicht befriedigend zu regeln. Es ist daher sinnvoll, die relevanten Prozessgrößen Temperatur, Kraft und Schwingung möglichst nahe an der Schleifkontaktzone online zu erfassen. Mit Hilfe von Mikrosystemtechnik ist dies möglich.
Im Verbundprojekt EiS (Entwicklung intelligenter Schleifwerkzeuge)wird ein industriell taugliches und "intelligentes" Schleifwerkzeug mit integriertem Mikrosystem entwickelt. Es enthält Temperatur-, Kraft- und Schwingungssensoren, eine Signalvorverarbeitungs- und eine Telemetrieeinheit direkt in der rotierenden Schleifscheibe im und unter dem Schleifbelag, ein stationäres Gegenstück mit Telemetrie- und Signalverarbeitungseinheit sowie eine Schnittstelle zur Maschinensteuerung.
An den Entwicklungsarbeiten sind Firmen und Institute aus den Bereichen Dünnschichtsensoren, Telemetrie, Schleifmaschinenbau, Steuerungstechnik, Schleifmittel und -werkzeuge sowie zwei namhafte potentielle Endanwender aus der metallverarbeitenden Automobil-Zulieferindustrie beteiligt.
Projektpartner:
- UNICORN INDIMANT GmbH, Bargteheide
- Telemetrie Elektronik GmbH, Langenhagen
- K.A.T. GmbH Ingenieurgesellschaft für Kommunikation und Automatisierungstechnik, Bremen
- Wilhelm Bahmüller GmbH, Plüderhausen
- SKF GmbH, Schweinfurt
- Robert Bosch GmbH, Stuttgart
- Universität Bremen, Bremen
- Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), Bremen
Projektkosten: 7,3 Mio. DM
Laufzeit: 01.03.00 bis 28.02.03
Ansprechpartner:VDI/VDE-IT, Bernhard Wybranski, Telefon: 03328/435-167
Criteria of this press release:
Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).