idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/30/2008 10:07

Herstellungstrends in der Luft- und Raumfahrtsindustrie - Seminar vermittelt Wissen über neue Fertigungstechnologien

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Verbesserte Materialien, optimierte Fertigungsverfahren und innovative industrielle Anwendungen stehen im Mittelpunkt des sechsten Luft- und Raumfahrtseminars am Produktionstechnischen Zentrum (PZH) der Leibniz Universität Hannover. Vom 19. bis zum 20. November 2008 berichten ausgewiesene Fachleute aus Forschung und Praxis über die Trends im produktionstechnischen Bereich der Luft- und Raumfahrt. Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena hat das Seminar organisiert.

    "Wir wollen ein Forum für die Fachwelt bieten und damit einen Austausch auf Augenhöhe ermöglichen. Die Luft- und Raumfahrtindustrie bewegt sich mit rasanter Schnelligkeit weiter und oft an der Grenze des technisch Machbaren", sagt Institutsleiter Professor Denkena. Deshalb sei es von hoher Bedeutung, immer auf dem aktuellen Stand zu sein. Mehrere Wissenschaftsdisziplinen am Produktionstechnischen Zentrum Hannover beschäftigen sich mit Technologien im Bereich der Luft- und Raumfahrt.

    Zwei große Themenbereiche stehen diesmal im Mittelpunkt des Luft- und Raumfahrtseminars: Ein Teil der Referenten beschäftigt sich mit Fragen rund um die Wartung und Reparatur von CFK-Strukturen und Turbinenbauteilen. Die weiteren Vorträge drehen sich um die Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe, deren Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie üblich ist. Hierfür konnten beispielsweise Experten von Airbus, RollsRoyce, EADS, MTU Maintenance und der Lufthansa Technik AG gewonnen werden. Neben einer Versuchsfeldbesichtigung am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen gibt es einen Gastvortrag vom Geschäftsführer des Laser Zentrums Hannover (LZH) e. V., Dr.-Ing. habil. Andreas Ostendorf. Unter dem Titel "Innovative Anwendungen der Lasertechnologie" stellt er deren Einsatz in Fertigung, Medizin und Nanotechnologie vor. Die Teilnahmegebühr beträgt 450 Euro. Mehr Informationen gibt es im Internet unter http://www.ifw.uni-.hannover.de.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Jan Hendrik Dege vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen unter Telefon +49 511 762 18066 oder per E-Mail unter luftfahrt@ifw.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).