Dr. Volker Hildebrandt, 48, noch Referatsleiter Medizin beim Wissenschaftsrat, wird der erste Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentags der Bundesrepublik Deutschland. Seine primäre Aufgabe wird es sein, für die 36 Hochschulmedizinischen Ausbildungsstätten in Berlin eine zentrale Geschäftsstelle aufzubauen. Diese soll dann den Fakultäten als gemeinsame Schnittstelle zum Management ihrer akademischen und gesellschaftlichen Aufgaben dienen. Dr. Hildebrandt bringt einschlägige und umfangreiche Berufserfahrung mit. Sie ermöglicht ihm, gezielt die Interessen und Belange der Hochschulmedizin zu vertreten.
Frankfurt/Main - Das Präsidium des Medizinischen Fakultätentags (MFT) hat Dr. Volker Hildebrandt zu seinem ersten Generalsekretär bestellt. Bereits im November 2008 wird er die neue Berliner Geschäftsstelle an der Spree beziehen. "Ich freue mich, dass wir mit Herrn Dr. Hildebrandt einen von Bund, Ländern, Universitäten und Verbänden anerkannten Experten für das komplexe Aufgabenfeld der Hochschulmedizin gewinnen konnten", sagt Prof. Dr. Gebhard von Jagow, MFT-Präsident. "In den vergangen Jahren hat er erfolgreich unter Beweis gestellt, dass er den Gesundheits- und Wissenschaftsbereich in seinen medizinischen, ökonomischen, juristischen und politischen Implikationen sachgerecht beurteilen kann. Sämtliche Empfehlungen des Wissenschaftsrates der letzten Jahre zur Hochschulmedizin wurden von ihm mit vorbereitet."
Dr. Hildebrandt selber zu seiner neuen Aufgabe: "Ich sehe die Medizinischen Fakultäten und die Hochschulmedizin insgesamt in vielen Bereichen als Reform- und Innovationsmotor. Nehmen wir zum Beispiel die im Internet abfragbare landkarte-hochschulmedizin.de. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht der MFT hier der interessierten Öffentlichkeit, sich detailliert über die Standorte und Spezifika der ärzt-lichen Ausbildung und medizinischen Forschung in Deutschland zu informieren. Pilotfunktion hat auch der postgraduale Studiengang für moderne Lehrmethoden in der Medizin, der Dank der Förderung des Stifterverbands und der Heinz Nixdorf Stiftung vom MFT geführt werden kann. Um die medizinische Forschung und Lehre trotz steigenden Kostendrucks im Gesundheitswesen künftig noch besser aufzustellen, setze ich auf den gezielten Ausbau strategischer Partnerschaften."
Volker Hildebrandt studierte an der Universität Bayreuth Biologie mit den Schwerpunkten Mikrobiologie und Biochemie. Nach seiner mehrfach ausgezeichneten interdisziplinären Dissertation an der Freien Universität Berlin beteiligte er sich als Hochschulassistent an der Lehre am Fachbereich Physik in der Medizinerausbildung. Anschließend ging er als Research Associate zum Howard Hughes Medical Institute an der University of California nach Los Angeles. Nach seiner Rückkehr arbeitete er am Max-Planck-Institut für Biochemie und bei der Helmholtz-Gemeinschaft, für die er den Projektträger Wissenschaft-Technologie-Umwelt leitete. Seit 2000 leitet er das Referat Medizin beim Wissenschaftsrat.
Kontaktadresse:
Dipl.-Pflegewirtin Maria-Anna Kahle
Leiterin der Geschäftstelle Frankfurt/M.
Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Tel.: 069/6301-6779
Fax: 069/6301-83444
E-Mail: mft@mft-online.de
www.mft-online.de
Criteria of this press release:
Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).