Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Potentiale, Möglichkeiten und Techniken der Oberflächennahen Geothermie.
Band 1 des Kleinen Handbuchs der Geothermie erschienen.
Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Potentiale, Möglichkeiten und Techniken der Oberflächennahen Geothermie.
Band 1 des Kleinen Handbuchs der Geothermie erschienen.
In immer mehr Gebäuden wird die Erdwärme als Quelle für die Wärme- und/oder Klimakälteversorgung eingesetzt. Erdwärmesondenanlagen zum Heizen und Kühlen sind heute in vielen Bereichen schon wirtschaftlicher als konventionelle Heizsysteme, sparen Primärenergie ein und schonen das Klima. Sie können praktisch überall eingesetzt werden, sind eine ideale Wärmequelle für Wärmepumpen, schöpfen ihre Energie aus einem gleichbleibenden Temperaturniveau und sind nicht den Witterungseinflüssen der Oberfläche unterworfen. Außerdem eignet sich der Untergrund ausgezeichnet als (saisonaler) Speicher für Wärme und Kälte. Für diese Aufgaben und Anwendungszwecke stehen eine Reihe von einsatzreifen, erprobten Technologien zur Verfügung. Die neue Publikation gibt einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten und stellt die wichtigsten Verfahren und Verfahrenskomponenten vor. Die Autoren des kleinen Handbuchs stammen aus Forschung und Praxis und befassen sich mit der Entwicklung und dem Bau von Anlagen. Die Veröffentlichung richtet sich vor allem an Architekten, Planer, aber auch an jeden, der sich ohne großen Aufwand aber kompetent über die verschiedenen Möglichkeiten der oberflächennahen Geothermie informieren lassen möchte. Das Themenspektrum umfasst die Planung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen, geht auf die VDI-Richtlinie 4640 und Berechnungsverfahren ein, gibt einen Überblick über Materialien, Herstellung, Bau und Installation von Erdwärmesonden, erklärt die Technik der Wärmepumpe und in Beispielen die Wirtschaftlichkeit von Erdgekoppelten Wärmepumpenanlagen. Darüber hinaus befassen sich die Autoren mit der unterirdischen thermischen Energiespeicherung und den Möglichkeiten der Nutzung der Erdwärme durch erdberührte Betonbauteile ("Energiepfähle") zum Heizen und Kühlen von Gebäuden jeder Größenordnung.
Geothermische Vereinigung (Hrsg.): Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Potentiale, Möglichkeiten und Techniken der Oberflächennahe Geothermie. Kleines Handbuch der Geothermie. Band 1. Red.: Sanner, B. & Bußmann, W., 113 S., Geeste, Oktober 2000, ISBN 3-932750-21-9, DM 28.80
Weitere Informationen zu allen Bereichen der Geothermie finden Sie, ständig aktualisiert, auf unserer Homepage www.geothermie.de. Sie können sich in den Verteiler unseres Email-Newsletters geothermie.de aufnehmen lassen, das Sie normalerweise wöchentlich in Schlagzeilen kurz über die aktuellen Themen der Homepage und über aktuelle Entwicklungen aus der Geothermie informiert.
Criteria of this press release:
Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).