idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2008 16:27

Professor Dr. Joël Mesot neuer Direktor des Paul Scherrer Instituts in Villigen AG, Schweiz

Dagmar Baroke Abteilung Kommunikation
Paul Scherrer Institut (PSI)

    Berufen wurde er vom Bundesrat schon im vergangenen Dezember. Offizieller Amtsantritt war Freitag, der 1. August. Aber Bundesfeiertag ist eben Bundesfeiertag, und so hat Joël Mesot seine Amtsgeschäfte tatsächlich erst heute Morgen übernommen, unterstützt durch zahlreiche Anrufe und E-Mails aus dem In- und Ausland, in denen ihm Glück und Erfolg für die Führung des Paul Scherrer Instituts (PSI) gewünscht wurde.

    Das PSI entwickelt, baut und betreibt grosse und komplexe Forschungsanlagen und stellt sie der nationalen und internationalen Forschungsgemeinde zur Verfügung. Eigene Forschungsschwerpunkte sind Festkörper¬forschung und Materialwissenschaften, Elementarteilchenphysik, Biologie und Medizin, Energie- und Umweltforschung. Mit 1300 Mitarbeitenden und einem Jahresbudget von rund 260 Mio. CHF ist das Paul Scherrer Institut das grösste Forschungsinstitut der Schweiz.

    Derzeit geniesst das Institut weltweit einen exzellenten Ruf. Seine aktuellen Grossanlagen (Synchrotronlichtquelle, Protonenbeschleuniger, Neutronen- und Myonenquelle) gehören zu den besten ihrer Art. Damit es mit dem Ruf auch in Zukunft so bleibt, braucht es Visionen und ab und an ein ausgezeichnetes neues Grossprojekt. An einem solchen Vorhaben tüfteln die Forscherinnen und Forscher des PSI derzeit: Das PSI-XFEL-Projekt. Mit diesem ehrgeizigen Projekt, einem freie Elektronenlaser, werden völlig neuartige Experimente möglich sein. So ist Joël Mesot überzeugt: "Mit dem PSI-XFEL werden wir für die nächsten 15 bis 20 Jahre auf diesem Gebiet an der Spitze der Forschung bleiben und somit weiterhin einen bedeutenden Beitrag leisten, sowohl für die technologische Entwicklung unserer Gesellschaft als auch für die Vermehrung des Wissens in der Grundlagenforschung" und ergänzt an anderer Stelle "Damit sind wir für den stets wachsenden Wettbewerb in der Forschungsgemeinschaft gut gerüstet."

    Mesot wurde 1964 in Genf geboren und ist Bürger von Fiaugères/Fribourg. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Der studierte Festkörperphysiker hat seinen Forschungsschwerpunkt auf Materialien mit neuen elektronischen Eigenschaften gesetzt. Für seine Untersuchungen von Hochtemperatur-Supraleitern mittels Neutronenstreuung und Photoelektronen-Spektroskopie geniesst Mesot unter Physikern hohe internationale Anerkennung. Die ETH Zürich hat ihn 2002 für seine Forschung zur Hochtemperatur-Supraleitung mit dem Latsis-Preis geehrt. Am PSI hat sich Mesot bei der Weiterentwicklung der Instrumentierung an der Spallations-Neutronenquelle SINQ ausgezeichnet. Seit 1999 hat Mesot am Labor für Neutronenstreuung in verschiedenen Funktionen Führungsqualitäten bewiesen: Zunächst als Leiter der Spektroskopie-Gruppe, danach seit 2004 als Leiter des Labors. Seit 2007 führte Mesot zudem die Forschungskommission des PSI und wirkt als Titularprofessor an der ETH Zürich. Im April dieses Jahres wurde Joël Mesot zum ordentlichen Professor für Physik auf den ersten gemeinsamen Lehrstuhl der Hochschulen ETH Zürich und EPF Lausanne berufen.

    Der neue Direktor ist sich darüber im Klaren, dass seine zukünftige Tätigkeit ihm nicht mehr viel Zeit zum Forschen lassen wird. Dennoch hofft er, sich zu ungefähr 20 Prozent seiner Zeit doch noch wissenschaftlicher Arbeit widmen zu können. "Dies ist für mich auch deshalb wichtig, um nicht ganz den direkten Kontakt zu den Forschenden zu verlieren", meint Mesot.

    Joël Mesot tritt sein neues Amt nicht in irgendeinem Jahr an: 2008 markiert das 20-jährige Bestehen des Paul Scherrer Instituts, und auf der Grundlage dieser reichhaltigen Erfahrungsjahre sieht er das PSI auch in seinem Jubiläumsjahr im Spitzenfeld von Forschung und Entwicklung.

    Kontakt für die Medien:
    Dagmar Baroke,
    Verantwortliche für Kommunikation
    Paul Scherrer Institut
    5232 Villigen PSI, Schweiz
    Telefon +41 (0)56 310 29 16
    Telefax +41 (0)56 310 27 17
    E-Mail dagmar.baroke@psi.ch


    More information:

    http://Ein hochaufgelöstes Photo von Professor Dr. Joël Mesot finden Sie unter www.psi.ch
    http://Das PSI-Wissenschaftszelt in Baden, Aarau und Waldshut gibt Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Mehr unter www.psi.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).