Personalmaßnahmen planen, steuern und bewerten
Bereits heute macht sich der Fachkräftemangel in Deutschland bemerkbar. Zugleich wächst die Bedeutung gut ausgebildeten Personals für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. Personalentwicklung ist für viele Unternehmen ein Gebot der Stunde. Doch wie lassen sich Personalmaßnahmen steuern und bewerten? Mit der Handlungshilfe "Wirtschaftlichkeitsbewertung im Personalmanagement" vermittelt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) einem breiten Adressatenkreis praxisnah Ziele und Methoden.
Das erste Buch der neuen Fachbuchreihe entstand im Rahmen einer Studie, die von der BAuA in Kooperation mit der European Organisation for the Safety of Air Navigation (Eurocontrol) in Auftrag gegeben wurde. Dabei untersuchte ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern "Verfahren zur ökonomischen Evaluation von Personalressourcen und Personalarbeit". Das jetzt erschienene Fachbuch bietet Praktikern Strukturierungs- und Planungshilfen, wenn eine Wirtschaftlichkeitsbewertung von Personalmaßnahmen geplant und durchgeführt wird.
Dabei wird eine Landkarte zur ökonomischen Evaluation entwickelt, die insbesondere folgende Aspekte besonders berücksichtigt: Adressatenkreis der Ergebnisse, Struktur der einzubeziehenden Parameter, die Prozessgestaltung und Vorgehensweise sowie den Zeitpunkt der Evaluation. Ausgehend von dieser Landkarte stellt die Handlungshilfe drei Formen der Wirtschaftlichkeitsbewertung vor: die funktionsbezogene, die leistungsbezogene sowie die strategiebezogene Evaluation. Für alle drei Fälle beschreibt das Fachbuch die Vorgehensweise. Dazu wird das von den Autoren entwickelte Human Resources Performance Modell angeboten. Aber auch andere etablierte Verfahren wie beispielsweise die Balanced Scorecard und ihre möglichen Anwendungen finden sich in der Handlungshilfe wieder.
Im Kapitel Human Capital Management wird die ökonomische Evaluation als Instrument professioneller Personalarbeit vorgestellt. Letztlich müssen jedoch die dargestellten Ansätze und Verfahren in die Praxis umgesetzt und dort weiter entwickelt werden.
Um die Handlungskompetenz der Anwender zu verbessern, stellt die Handlungshilfe speziell gekennzeichnete Tools bereit und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Eine umfangreiche Sammlung häufig gestellter Fragen ergänzt das Fachbuch. Damit erfährt der Praktiker eine effiziente Unterstützung, wenn er eine Wirtschaftlichkeitsbewertung von Personalmaßnahmen durchführt.
Stefan Pennig, Jochen Vogt; "Wirtschaftlichkeitsbewertung im Personalmanagement. Handlungshilfe, Wegweiser und Werkzeuge"; Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; ISBN 978-3-86509-655-5; 120 Seiten; 18,50 Euro. Zu beziehen beim Wirtschaftsverlag NW, Postfach 10 11 10, 27511 Bremerhaven, Tel.: 0471/945 44 61, Fax 0471/945 44 88.
Wirtschaftlichkeitsbewertung im Personalmanagement. Handlungshilfe, Wegweiser und Werkzeuge
Quelle: BAuA
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).