(Mu?nchen, 05 August, 2008) Schon zu Bauzeiten des Deutschen Museums sollte der
Museumsturm nach der Idee von Oskar von Miller "das Interesse weitester Kreise" an der Meteorologie fördern. Heute ist das Thema Wetter in aller Munde und dessen Vorhersage wichtiger Bestandteil fu?r Privatleben und Wirtschaft. Die neue Wetterstation auf dem Turm des Deutschen Museums liefert Daten fu?r das Netz der rund 600 Wetterstationen von meteomedia in Deutschland und der Schweiz. Die gepru?ften Daten sind fu?r jedermann auf der Internetseite des Deutschen Museums sichtbar (http://www.deutsches-museum.de/wetter), sowie in einem Informationsfenster gegenu?ber dem Museumsshop auf der Museumsinsel.
Die neuen Messinstrumente zur Messung von Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windrichtung und -geschwindigkeit, Sonnescheindauer und -strahlung sowie Sichtweite fu?hren die Wetterbeobachtungen im Deutschen Museum, die seit 80 Jahren durchgefu?hrt werden, in eine neue Liga. Da sich die Instrumente teilweise u?ber 70 m u?ber dem Erdboden befinden, können aufschlussreiche Vergleiche mit Messwerten in Bodennähe gezogen werden.
Jörg Kachelmann sagt: "Das Deutsche Museum hat die schönsten und größten Messgeräte der Welt, ein solches Barometer und einen solchen Windmesser hätte ich gerne zu Hause. Weil das wahrscheinlich schlecht geht, freue ich mich umso mehr, dass wir ins Deutsche Museum du?rfen - mit zwei Wetterstationen, die zeigen, wie unterschiedlich das Mu?nchner Wetter nicht nur in der Horizontalen, sondern auch in der Vertikalen ist. Zusätzlich hat mich gefreut, dass die Verantwortlichen beim Deutschen Museum freundliche und dynamische Anpacker sind - das passt zu unserem Selbstverständnis als mittelständischer Betrieb in Deutschland und ich hoffe, dass die Zusammenarbeit mit dem Museum noch enger wird."
Auch in den Ausstellungen des Deutschen Museums ist Wetter fast u?berall präsent: in der Physik findet man das erste Beobachtungsnetzwerk im 18. Jahrhundert oder Erklärungen zu Begriffen wie Druck und Temperatur, in der Starkstromtechnik zucken Blitze, in der Luftfahrt findet man Wetterballons, in der Raumfahrt Wettersatelliten, in der Energietechnik wird die Nutzung von Sonnen- und Windenergie erklärt, die Klimadiskussion wird in der Umweltabteilung aufgegriffen und in der Musikabteilung findet man Windharfen. Informationen zu einem solchen "Themenpfad" findet man auch im Internetauftritt des Deutschen Museums.
Fu?r die Vermittlung naturwissenschaftlich-technischer Inhalte im Museum sind begleitende Programme und Aktivitäten essentiell. Die erfolgreichen Programme fu?r Kinder und Schu?ler im Deutschen Museum werden daher um das Thema Wetter ergänzt. Eine enge Verknu?pfung der Wetterstation mit den verschiedenen Ausstellungen und Programmen fu?r junge Leute wird mit Sicherheit nicht nur kleine Forscher und Entdecker begeistern.
Das aktuelle Wetter auf der Museumsinsel:
http://www.deutsches-museum.de/wetter/
Themenpfad Wetter:
http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/museumsinsel/museumsturm/wetter/wet...
http://www.deutsches-museum.de/presse - weiteres Bildmaterial
Am Mast des Turmes sind die Messgeräte der neuen Wetterstation angebracht.
Foto: Deutsches Museum
None
In luftigen Höhen über der Stadt bringen die Profis die Messgeräte am Mast des Museumstrums an.
Foto: Deutsches Museum
None
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Media and communication sciences, Oceanology / climate
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).