Das International Performance Research Institute hat in einer empirischen Studie die Prozesse im Produktionsanlauf untersucht. Durch eine Befragung konnten typische Anlauftypen identifiziert und Referenzprozesse abgeleitet werden. Der Ergebnisbericht dieser Studie kann als IPRI Research Paper auf http://www.ipri-institute.com angefordert werden.
Unternehmen müssen den Prozess von der Entwicklung des Produktes bis hin zum Anlauf der Serienproduktion planen. Hierzu gibt es jedoch bisher nur sehr allgemeine und aggregierte Referenzprozesse. Es existieren einige Ansätze, die eine grobe Einteilung von Neuproduktprozessen vornehmen, sogenannte Stage Gate-Einteilungen. In den meisten Projekten lassen sich fünf übergeordnete Meilensteine bzw. Entscheidungspunkte identifizieren. Diese Entscheidungspunkte sind zwar von hoher Relevanz, ermöglichen aber keine feinere Planung.
Die als IPRI Research Paper Nr. 13 präsentierte Studie hat daher detailliert bis auf die Ebene von Teilprozessen untersucht, wie sich der Gesamtprozess in Entwicklung und Anlauf zusammensetzt. Dieser ist sowohl von Unternehmens- als auch von Umfeldbedingungen abhängig.
Forschungsziel der Studie war es, Zusammenhänge zwischen den Rahmenbedingungen und den durchgeführten Prozessen bzw. Teilprozessen nachzuweisen und Prozesstypen zu definieren. Anhand von Clusteranalysen wurden Prozesstypen ermittelt und mittels gemeinsamer Merkmale erklärt. Die gezeigten Zusammenhänge können bei der Planung neuer Projekte genutzt werden. Abhängig von den spezifischen unternehmensinternen und externen Rahmenbedingungen eines neuen Projekts lässt sich ein bedarfsgerechter, individueller Projektplan erstellen.
Derzeit erfolgt die Umsetzung der Studien-Erkenntnisse in einem Tool, welches nach Fertigstellung auf der Homepage des Forschungsprojekts "LogikoPro - Logistik- und kostengerechte Produktionsanläufe" zur Verfügung gestellt wird. LogikoPro ist ein AiF-Gemeinschaftsprojekt, welches gemeinsam mit dem Institut für Integrierte Produktion Hannover durchgeführt und von der Bundesvereinigung Logistik e. V. betreut wird.
Neben diesem führt IPRI noch weitere Projekte auf dem Gebiet des Anlaufmanagements durch. Nähere Informationen sind auf http://www.ipri-institute.com verfügbar.
Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Dipl.-Kfm. techn. Martin Stirzel
Rotebühlstraße 121
70178 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-886
Telefax: 0711-6203268-889
E-Mail: MStirzel@ipri-institute.com
http://www.ipri-institute.com
http://www.logikopro.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).