idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/23/1998 00:00

Schraubenmotor bietet Energie aus der Zahnlücke

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Weniger Betriebskosten, weniger CO2-Ausstoss

    Schraubenmotor bietet Energie aus der Zahnluecke

    Ersparnisse bei den Betriebskosten und einen weiteren Rueckgang der CO2-Emissionen erwartet die Universitaet Dortmund vom ersten Einbau einer Schraubenmotoranlage in das bereits vor einigen Jahren errichtete hochschuleigene Blockheizkraftwerk. Heute (23.1.1998) konnte der Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Franz-Josef Kniola, den roten Knopf zur "Netzaufschaltung" - sprich: zur Inbetriebnahme der Anlage - druecken. Kraeftig mitgedrueckt haben der Erfinder des Motors, Prof. Dr.-Ing. Knut Kauder, und der Rektor der Universitaet, Prof. Dr. Albert Klein.

    Minister Kniola hob hervor, dass hier in mustergueltiger Weise Technologie, also eine ingenieurwissenschaftliche Entwicklungsleistung, in eine oekonomisch und oekologisch sinnvolle Technik umgesetzt worden sei. Der Leitende Regierungsbaudirektor Wolfgang Schlotmann unterstrich als Chef der Technischen Hochschulbetriebe, dass die Universitaet Dortmund fuer ihren Bereich das Ziel der Umweltkonferenz von Rio, den CO2-Ausstoss um 25 Prozent zu minimieren, mit dem optimierten Blockheizkraftwerk erreiche. Umweltbewusstsein spiegele sich auch in den Vorhaben der Universitaet wider, mit einer Photovoltaikanlage zusaetzlichen Strom zu erzeugen, aus Solarzellen Kaelte zu gewinnen und kuenftig auch Windkraft zu nutzen. Solche Projekte dienten nicht nur der wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Technikgestaltung, sondern der ingenieurwissenschaftlichen Demonstration im Rahmen von Forschung und Lehre. Rektor Prof. Dr. Albert Klein lobte die Unermuedlichkeit, mit der Prof. Dr.-Ing. Knut Kauder, Leiter des Fachgebietes Fluidenergiemschinen, mit Dr.-Ing. Reimut Piatkowski die Entwicklung, den Bau und nun die konkrete hochschulinterne Nutzanwendung des Schraubenmotors vorangetrieben habe. Kauder selbst raeumte in seiner launigen Begruessung ein, mit seinem Projekt den Verantwortlichen an der Uni, in der Verwaltung und bei der Landesregierung beharrlich "genervt" zu haben. Im Prinzip funktioniert der Schraubenmotor wie ein Hubkolbenmotor, nur ist er im Unterschied zu diesem faszinierend einfach aufgebaut. Die Auf- und Ab-Bewegung des Hubkolbens wird durch eine rotierende ersetzt. In einem Gehaeuse mit zwei oeffnungen rotieren zwei schraubenfoermig verwundene Rotoren. Sie drehen sich in einem Gehaeuse mit extrem engem Spiel von nur wenigen hundertstel Milimetern. Durch die erste oeffnung wird Wasserdampf zugefuehrt. Den Raum fuer die Energieumwandlung zwischen den Rotoren und dem Gehaeuse nennen die Techniker das Zahnlueckenvolumen. Der Wasserdampf gelangt durch die Gehaeuseeinlassoeffnung in das dahinter liegende Zahnlueckenvolumen. Die Energie des sich ausbreitenden Dampfes sorgt dafuer, dass sich die Rotoren zu drehen beginnen. Der Einlass- und Fuellvorgang ist beendet, wenn das betrachtete Zahnlueckenvolumen durch die Drehung der Schraube vollstaendig von der Einlassoeffnung getrennt wird. Der anschliessende Expansionsvorgang findet in einem nach aussen abgeschlossenen Zahnlueckenraum statt, bis die Zahnprofilkontur den Auslassquerschnitt im Motorgehaeuse freigibt. Bei weiterer Rotordrehung verdraengt die sich wieder schliessende Zahnluecke am gegenueberliegenden Rotorende den expandierten Dampf in die Abdampfleitung.

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mathematics, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).