MySpace, Piraterie, Digital Rights, Webradio: Neue Absatzwege und Erlösmodelle sorgen für enorme Dynamik im Musikmarkt. Die Macromedia Fachhochschule der Medien reagiert darauf mit der neuen Studienrichtung Musikmanagement. Das Vertiefungsfach startet im kommenden Wintersemester im Studiengang Medienmanagement am Campus München. Eine Infoveranstaltung findet am 19. August statt. Bewerbungsverfahren laufen.
"Der neue Studienschwerpunkt Musikmanagement richtet sich an alle, die sich intensiv mit Musik beschäftigen und dazu eine solide Managementausbildung wollen", so Joachim Scheuer, Kanzler der Macromedia Fachhochschule der Medien über die jüngste Erweiterung im Studiengang Medienmanagement. Zu den beruflichen Möglichkeiten sagt er: "Absolventen können als Bandmanager, bei Labels, in Konzerthäusern und im Musikvertrieb arbeiten, werden aber auch auf die Selbstständigkeit vorbereitet."
Von Musiktheorie über Video Recording bis Konzertmarketing deckt das Fach alle zentralen Bereiche ab, die ein angehender Musikmanager beherrschen sollte. Studierende lernen die Strukturen der internationalen Musikwirtschaft kennen und erarbeiten sich die Grundlagen in Musikmanagement. Mit Fokus auf das Internet stehen tradierte und neueste Modelle des Musikpublishing auf dem Lehrplan. Musikmarketing mit Fokus auf Independent Music geht zwingend über in die Organisation, Vermarktung und Bewertung von Musikevents wie Konzerte und Festivals.
Mit Wissen über Musikgeschichte von Rock, Pop, Jazz und diversen Fusion-Richtungen lernen Studierende Musik- und Strukturanalyse sowie Bandtraining und Ensembleleitung.
In den hochschuleigenen Audio-, Radio- und TV-Studios finden nicht nur die Lehrveranstaltungen in Aufnahmetechnik statt. Das praxisintensive Studium ist entlang von Studentenprojekten aufgebaut, frei gewählt oder in Kooperation mit Firmen oder Musikern. Es besteht die Möglichkeit, fachübergreifend mit Kommilitonen der Studienrichtungen PR- und Kommunikation, TV-Produktion, Sport- und Event sowie Crossmedia und Online zusammen zu arbeiten.
Nach zwei Semestern Grundstudium legen Studierende ihren Schwerpunkt fest. Das fünfte Semester ist als begleitetes Praktikum angelegt. Den Abschluss bilden ein Bachelorseminar und die Bachelorarbeit im sechsten Semester.
Informationen zu Studienablauf, - inhalten und -gebühren unter www.macromedia-fachhochschule.de.
Infoveranstaltung am 19. August um 17.00 Uhr
Ort: Gollierstraße 4, 80339 München-Theresienhöhe. Anmeldung bei Studienberaterin Adelheid Braemer, Tel. 089.544 151-53, a.braemer(at)macromedia.de
Über die Macromedia Fachhochschule der Medien
Die staatlich anerkannte Privathochschule MFM wurde 2006 gegründet. Sie hat ihren Hauptsitz in München und weitere Campus-Standorte in den Medienstädten Hamburg, Köln und Stuttgart. Das Studium ist möglich in den vier akkreditierten Bachelor-Studiengängen Medienmanagement, Journalistik, Film und Fernsehen sowie Digitale Medienproduktion. Masterstudiengänge und ein Forschungszentrum für angewandte Medienforschung sind für 2009 in Planung.
Kontakt:
Jessica Schallock
hochschulkommunikation
gollierstr. 4
80339 münchen
tel.: 089.544151-873
fax.: 089.544151-16
j.schallock(at)macromedia.de
www.macromedia-fh.de
http://www.macromedia-fh.de/studium/studiengaenge/medienmanagement - Lehrinhalte und weitere Infos zu Musikmanagement und den Studiengang Medienmanagement
Studentin im Radiostudio der Macromedia Fachhochschule.
Foto: MFM
None
Scheurer: "Für alle, die sich intensiv mit Musik und Management beschäftigen wollen."
Foto: MFM
None
Criteria of this press release:
Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).