idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2008 14:41

Vom Erz bis zum Auto - Prozessketten auf dem Prüfstand - Beste Nachwuchsforschende kommen zur Sommerschule der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (WGP) an die Leibniz Universität Hannover

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Die deutschlandweit besten 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den in der WGP organisierten Instituten der Produktionstechnik treffen sich von Mittwoch, 13. August bis Mittwoch, 20. August 2008 in Hannover. Unter dem Thema "Nutzen von Wertschöpfungspotenzialen durch innovative Prozessketten" kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie zu einem interdisziplinären Erfahrungsaustausch und zur Diskussion über industrierelevante Themen zusammen. Zwei Schwerpunkte wird die Sommerschule diesmal behandeln: Die Wandlungsfähigkeit von Produkten und Fabriken sowie die übergreifende Kooperation verschiedener produktionstechnischer Gebiete bei der Optimierung von Prozessketten.

    "Neben der theoretischen Arbeit in Plenargruppen steht die praktische Seite der Produktionstechnik und der Austausch mit der Industrie im Zentrum der Veranstaltung", erläutert Prof. Bernd-Arno Behrens, Leiter des Instituts für Umformtechnik und Umformmaschinen (IFUM), wo auch die Organisation der diesjährigen Sommerschule angesiedelt ist. Die Besichtigung des Produktionstechnischen Zentrums Hannover (PZH) und die Vorstellung aktueller Forschungsprojekte sind geplant. Daneben stehen Firmenbesuche bei der Salzgitter AG, der Volkswagen AG und der Sennheiser electronic GmbH & Co. KG auf dem Programm. So kann die Prozesskette vom Erz bis zum Auto und schließlich sogar bis zur Akustik für das Auto-Innenleben nachvollzogen werden.

    Die Sommerschule ist jedes Jahr an einem anderen produktionstechnisch relevanten Standort zu Gast. Sie hat Kreativitätsförderung sowie Elite- und Netzwerkbildung zum Ziel. Die Ergebnisse, die die Teilnehmenden während der Sommerschule erarbeiten, münden jeweils in einem Konzept für die Antragstellung eines entsprechenden Schwerpunktprogramms zur Einreichung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Im vergangenen Jahr konnten drei junge Produktionstechnikerinnen und Produktionstechniker der Leibniz Universität Hannover zur WGP Sommerschule nach Dresden entsandt werden. Unter anderem war Sabrina Simon vom Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am PZH dabei: "Die Sommerschule ist eine einmalige Gelegenheit mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller produktionstechnischen Disziplinen zusammen zu kommen. Sie bietet die Chance, viele bekannte Themen aus neuen Blickwinkeln kennen zu lernen und diese in die eigene Arbeit einfließen zu lassen." Unterstützt wird die Veranstaltung neben der DFG und WGP durch den Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW).

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Ing. Armin Küper vom Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen unter Telefon +49 511 762 5532 oder per E-Mail unter kueper@ifum.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).