Die erheblich zurückgegangen Zahlen der Studienanfängerinnen und -anfänger in den Ingenieurwissenschaften zeigen, dass es Zeit ist, den Nachwuchs für die Technik zu begeistern. Die Dokumentation des Workshops "Strategien für weiblichen Techniknachwuchs - Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog" gibt einen praxisnahen Überblick über Perspektiven einer geschlechtergerechten Ausgestaltung der Schnittstelle Hochschule - Beruf: Was kann getan werden, um Studentinnen frühzeitig konkrete Arbeitsmarktperspektiven zu vermitteln, ihre hohen Drop-Out Quoten zu verringern und ihre Chancen in der Wirtschaft zu verbessern?
Der Workshop fand am 3. Dezember 2007 im Campus Treff der Technischen Universität Dortmund statt. Veranstalter waren die Technische Universität Dortmund und das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Bielefeld im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Es diskutierten rund 60 Personalverantwortliche, Gender- und Diversity-Fachleute aus Hochschulen und Wirtschaft, Politik, Beratung und Arbeitsagenturen, Studierende, Absolventinnen und Absolventen und weitere am Thema interessierte Personen unter der Moderation von Sabine Asgodom.
In der Dokumentation werden erfolgreiche Beispiele zur Verwirklichung einer geschlechtergerechten Hochschule im Bereich Frauen und Technik an den einzelnen Hochschulen im Ruhrgebiet und in einigen Wirtschaftsunternehmen vorgestellt. Schwerpunkte bilden die Handlungsfelder "Mentoring", "Berufs- und Karriereplanung" und "Schlüsselkompetenzen". Es werden Ansätze aufgezeigt, wie Hochschulen und Unternehmen den weiblichen Nachwuchs auf dem Weg in eine Wirtschaftskarriere unterstützen und wie Karrieren in der Wirtschaft stärker in das Blickfeld der Absolventinnen technischer Studiengänge gerückt werden können. Ein besonderer Fokus liegt darauf, welche Werte und Sichtweisen die Einstellungsverfahren und Karriereverläufe in Unternehmen prägen und wie hier stärker zielgruppensensibel agiert werden kann.
Unter dem Motto "Löcher in der Talent-Pipeline schließen" - Innovative Strategien, Netzwerke und Projekte für den weiblichen Techniknachwuchs" werden Möglichkeiten neuer Strategien und Kooperationen im Bereich der Wirtschaft ausgelotet sowie Anknüpfungspunkte für gemeinsame Aktivitäten sondiert und gefunden. Die Ideen und Handlungsvorschläge im Einzelnen werden entsprechend den Handlungsfeldern "Zielgruppensensibel für Frauen agieren", "Wissen austauschen" und "Netzwerke verdichten" zusammengefasst.
Der Workshop baute auf der vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration in Auftrag gegebenen Studie "Zeit, dass sich was dreht - Technik ist auch weiblich!" auf, die vom Kompetenzzentrum durchgeführt wurde. Die Studie identifiziert erfolgreiche Projekte in NRW, die zeigen wie das Image von technischen Ausbildungen und Berufen wirksam verändert werden kann. Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Ruhrgebiet.
Zum Download stehen zur Verfügung:
Dokumentation "Strategien für weiblichen Techniknachwuchs - Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog": http://www.kompetenzz.de/dokumentation-dortmund
Studie "Zeit, dass sich was dreht - Technik ist auch weiblich!": http://www.kompetenzz.de/studie-zeit
Kontakt:
Christina Haaf M.A.
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm-Bertelsmann-Strasse 10, 33602 Bielefeld
fon: +49 521 106-7324 fax: +49 521 106-7171
mailto: haaf@kompetenzz.de
http://www.kompetenzz.de
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. fördert mit bundesweiten Projekten die verstärkte Nutzung der Potenziale von Frauen zur Gestaltung der Informationsgesellschaft und Technik sowie die Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern.
http://www.kompetenzz.de/dokumentation-dortmund
http://www.kompetenzz.de/studie-zeit
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).