idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2008 08:30

Unternehmen fit für die Hochleistung machen

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Forschungsprojekt der Professur Personal und Führung wird bis zum 31. Oktober 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

    Wenn ein Sondereinsatzkommando der Polizei zu einer Geiselnahme gerufen wird, ist Höchstleistung gefragt - Fehler dürfen jetzt nicht passieren, denn auf dem Spiel stehen Menschenleben. Doch welche Faktoren ermöglichen es Polizei und Rettungsteams, unter sich ständig verändernden Umweltbedingungen und hohem Zeitdruck zuverlässig richtige Entscheidungen zu treffen? Lassen sich gemeinsame Muster von Hochleistungen identifizieren und können diese auf Unternehmen übertragen werden? Antworten auf diese Fragen suchen Wissenschaftler der Professur Personal und Führung der TU Chemnitz in dem Projekt "Innovation durch Förderung von nachhaltiger Hochleistung", das vom 1. Mai 2008 bis zum 31. Oktober 2010 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

    Der Hintergrund des Projekts: In Unternehmen nimmt der Wettbewerb zu, die Dynamik der Veränderungen und der Druck auf die Mitarbeiter steigen - immer häufiger müssen Hochleistungen erbracht werden. Hier kann es helfen, von Organisationen zu lernen, die sich seit jeher solchen Anforderungen stellen müssen. Doch dazu müssen erstmal die Mechanismen erforscht werden, die es beispielsweise Teams in der Notaufnahme eines Krankenhauses erlauben, den ständigen Zeit- und Leistungsdruck zu bewältigen. Untersuchen wollen die Wissenschaftler relativ kleine Einheiten - etwa ein OP-Team, eine Sportmannschaft oder eine Arbeitsgruppe eines Unternehmens. "Besonders relevant erscheint uns der Umgang der untersuchten Einheiten mit Wissen und Lernen, das Lernen aus Fehlern und auch individuelle Merkmale der beteiligten Mitarbeiter wie ein klares Zielverständnis oder Aufmerksamkeit gegenüber kleinen, zunächst unscheinbaren Veränderungen der Umwelt", erklärt Prof. Dr. Peter Pawlowksy, Inhaber der Professur Personal und Führung.

    Wenn es gelingt, gemeinsame Muster für die Fähigkeit zur Hochleistung zu finden, sollen diese in anderen Unternehmen, die noch nicht zu den Hochleistern zählen, erzeugt werden. "Wir wollen Belege für die Aussage finden, dass es Muster gibt, die kontextunabhängig zur Steigerung der Leistungsfähigkeit führen", berichtet Norbert Steigenberger, Mitarbeiter der Professur Personal und Führung, und ergänzt: "Ziel ist die Ausarbeitung, Erprobung und Evaluation von Trainingsmodulen, mit deren Hilfe sich Unternehmen fit für die Hochleistung machen können."

    Mehr als 200 Bewerbungen waren beim BMBF für das Programm "Arbeiten - Lernen - Kompetenzentwicklung - Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt" eingegangen. Das Chemnitzer Projekt gehört zu den 22 ausgewählten, die eine Förderung erhalten. Es wird federführend von der Professur Personal und Führung der TU Chemnitz und in Kooperation mit dem Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durchgeführt.

    Weitere Informationen erteilt Norbert Steigenberger, Telefon 0371 531-36752, E-Mail norbert.steigenberger@wirtschaft.tu-chemnitz.de.


    Images

    Lernen von der Feuerwehr: Das Forschungsteam der Professur Personal und Führung, Prof. Dr. Peter Pawlowsky, Norbert Steigenberger, Wiebke Mandel, Michael Schulte, Evi Kneisel, Nadja Marx und Thomas Lübcke (v.l.), sucht nach den Voraussetzungen für Hochleistung.
    Lernen von der Feuerwehr: Das Forschungsteam der Professur Personal und Führung, Prof. Dr. Peter Paw ...
    Foto: Uwe Meinhold
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Lernen von der Feuerwehr: Das Forschungsteam der Professur Personal und Führung, Prof. Dr. Peter Pawlowsky, Norbert Steigenberger, Wiebke Mandel, Michael Schulte, Evi Kneisel, Nadja Marx und Thomas Lübcke (v.l.), sucht nach den Voraussetzungen für Hochleistung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).