idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2008 15:00

Neues Fachgebiet im Bereich Elektrotechnik an der TU Berlin

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Gemeinsame Pressemitteilung der TU Berlin und des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM)

    Seit einigen Jahren forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler intensiv an einer Vision namens "Intelligentes Plastik". Dabei versuchen sie, elektronische Systemfunktionen auf Kunststoffbasis zusammenzuführen. "Polytronik" heißt das Zauberwort und bekräftigt den Anspruch einer vorwiegend polymeren Elektronik.
    Die TU Berlin und das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikroin-tegration (IZM) werden diesen Bereich nun weiter ausbauen und konnten jetzt über eine gemeinsame Berufung den weltweit renommierten Experten für polytronische Systeme, Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Bock, gewinnen. Neben seiner Professur an der TU Berlin leitet er gleichzeitig die Abteilung "Polytronische Systeme" des Fraunhofer IZM. Der Aufbau der Arbeitsgruppe und eines "Labors für Polytronische Mikrosysteme" erfolgt derzeit am Forschungsschwerpunkt für Mikroperipherik der TU Berlin.
    Ziel der Forschungsarbeiten sind die Entwicklung kostengünstiger industrierelevanter Bauelemente und Prozesse beispielsweise in (Bio-)Sensoren und Aktuatoren im polymeren Werkstoffverbund. Dabei machen sich die Forscherinnen und Forscher um Prof. Bock bislang weniger bekannte Kunststoffeigenschaften zunutze. Denn wurden Polymermaterialien in der Elektronik lange Zeit vor allem als Isolatoren verwendet, sind sie mittlerweile auch als elektrische Leiter mit ähnlichen Eigenschaften wie metallische Werkstoffe, als Leuchtmaterial (OLED und Solarzellen) mit elektrolumineszenten, elektrophorethischen und photovoltaischen Eigenschaften oder für Transistoren mit halbleitenden Eigenschaften einsetzbar.
    Neben diesen bereits in der Technologieentwicklung genutzten Eigenschaften können Kunststoffe darüber hinaus eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen wie piezoelektrische, elektrochrome und ähnliche Eigenschaften erfüllen. Eine ganz besondere Eigenschaft ist aber die Möglichkeit, verschiedene dieser Funktionen in einem einzigen Bauelement zu kombinieren und somit multifunktionale Bauelemente für Mikrosysteme in vielen Bereichen des täglichen Lebens zu ermöglichen.
    Die fortschreitende Entwicklung von innovativen Handhabungstechniken für sehr dünne Halbleiterbauelemente wird es in Zukunft darüber hinaus ermöglichen, ultra-dünne Schichten aus verschiedenen konventionellen Halbleitermaterialien in einem multifunktionalen elektronischen System zu integrieren. So könnten durch die Kombination von wenigen Mikrometer dünnen Schichten aus Silizium, Galliumarsenid, polymeren Funktionsmate-rialien und elektrisch und optisch aktiven polymeren Halbleiterebenen extrem miniaturisierte Elektroniken mit hoher Rechenleistung und/oder sehr schnellen Datenübertragungsraten oder aber auch vielen verschiedenen integrierten Funktionen - zum Beispiel in Richtung opto-elektronischer integrierter Mikrosysteme - realisiert werden. Autarke Sensornetze in Kombination mit RFID-Technologie führen zu neuen Anwendungen in der Logistik, Prozess- und Medizintechnik. Die Technologien zur preiswerten Umsetzung dieser Anwendungen reichen von ultra dünnen Siliziumchips im polymeren Folienpackage bis hin zu polymerelektronischen Schichtsyste-men. Deren Fortentwicklung bis hin zu kostengünstigen Kunststoff-Mikrosystemen, zum Beispiel elektro-opto-fluidische Lab-On-Chip für den Einmalgebrauch, sind angesichts der rapiden technischen Fortschritte unter anderem in den Life Sciences (Diagnostik) von hohem Interesse.
    Im Vordergrund der Forschungsarbeiten im neuen Fachgebiet stehen daher die Herstellung und Charakterisierung technologischer Oberflächen und Grenzschichten für polymere Bauelemente, insbesondere Kontaktverfahren zwischen Metallen, organischen Leitern und Halbleitern. Weitere Schwerpunkte sind die Mikro- und Nano-Strukturierung polymerer Werkstoffverbunde und Mehrlagentechnologien mit dem Ziel der multifunktionalen Integration.
    Am kooperierenden Fraunhofer-IZM werden darauf aufbauend Herstellungsprozesse entwickelt, die in verschiedenste polytronikbasierte Produktdemonstratoren münden. Das Fraunhofer IZM greift dabei Erkenntnisse der Forschungsgruppe an der TU Berlin auf und verwertet sie in der Prozessentwicklung mit kooperierenden Firmen.
    Wurde lange das enorme Innovations- und Marktpotenzial der Kunststoff-Technologien betont, fand die "Polytronik" jedoch bislang in der Lehre nur wenig Niederschlag. An der TU Berlin wird sich das mit der Berufung von Professor Bock nun ändern: Denn ab dem Wintersemester 2008/09 wird TU-Studierenden im Elektrotechnik-Masterstudiengang die neue Vorlesung "Polytronische Mikrosysteme" angeboten und so der Impulse in die Ausbildung des Nachwuchses weitergegeben.
    4582 Zeichen

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Professor Dr.-Ing. Karlheinz Bock, TU Berlin, Fachgebiet Polytronische Mikrosysteme, Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik, Tel.: 030/314-72882, oder -72770, E-Mail: karlheinz.bock@tu-berlin.de; oder Silke Freitag, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030/464 03-279, Fax: 030/464 03-650, E-Mail. silke.freitag@izm.fraunhofer.de

    Pressefotos zum Download:
    www2.izm.fhg.de/Bilder/Polytronische_Mikrosysteme.zip
    Informationen zum Thema:
    www.izm.fhg.de/abteilungen/ps/index.jsp
    Weitere Technologien im Überblick:
    www.izm.fhg.de/news_events/news/index.jsp

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    More information:

    http://www2.izm.fhg.de/Bilder/Polytronische_Mikrosysteme.zip
    http://www.izm.fhg.de/abteilungen/ps/index.jsp
    http://www.izm.fhg.de/news_events/news/index.jsp
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).