idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2000 19:17

"Solar - na klar!": Gute Karten für die Sonne

Martin Oldeland Redaktion
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management e.V. (B.A.U.M.)

    Kampagne stellt neues Werbemittel auf SHK-Messe Hamburg vor

    Hamburg, 22.11.2000. Ob sich Marcel Reich-Ranicki im "Literarischen Quartett" mit dem neuesten Druckerzeugnis der Umweltbehörde befassen wird, ist noch unklar. Sicher ist jedoch, dass bald in vielen Kinderzimmern die Solarenergie Einzug halten wird. Und zwar in Form eines Quartett-Spiels, das auf 32 Spielkarten die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Sonnenenergie zeigt und für deren Nutzung wirbt.
    Entwickelt wurde das Spiel von der Umweltbehörde Hamburg, eingesetzt wird es von der bundesweiten Kampagne "Solar - na klar!". Das Spiel ergänzt das umfangreiche Angebot an Werbemitteln, die "Solar - na klar!" Handwerkern, Architekten, Solarherstellern und anderen Fachgruppen für ihre Werbung und Kundenbindung bereitstellt.
    Auf der gemeinsamen Pressekonferenz am Eröffnungstag der SHK Messe Hamburg unterstrichen Hamburgs Umweltsenator Alexander Porschke und Dr. Maximilian Gege, Geschäftsführender Vorstand des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management e.V. (B.A.U.M.), das gemeinsame Ziel, verstärkt für die Nutzung der Solarenergie zu werben.
    "Marketing und Verbraucherinformationen sind ein wichtiges Element, die Solarwärme voranzubringen. Genauso wichtig ist aber, dass auch in Zukunft ausreichend Fördermittel zur Verfügung stehen", unterstreicht Dr. Gege. Bei der Bevölkerung bestehe großes Interesse an der Solarenergie. Über 80.000 Bestellungen des kostenlosen Info-Paketes über das Call-Center, Hotline 0180-500 18 71, kann die Kampagne verzeichnen. Die Website www.solar-na-klar.de zählt mittlerweile zu den Top-Adressen im Solarbereich. "Wenn Handwerksbetriebe die "Solar - na klar!" Marketinginstrumente und Werbemittel einsetzen, profitieren sie von der Bekanntheit, die die Kampagne bundesweit erreicht hat", so Gege weiter.
    Eine positive Bilanz für Hamburg konnte Umweltsenator Porschke ziehen. Seit Beginn des Förderprogramms der Umweltbehörde im Jahr 1990 wurden in Hamburg mehr als 22.000 Quadratmeter Kollektorfläche installiert. Die Umweltbehörde hat dies mit 7,5 Millionen Mark gefördert. In den nächsten Jahren sollen jährlich rund 15.000 Quadratmeter Sonnenkollektoren hinzukommen. "Wir wollen erreichen, dass die solare Warmwasserbereitung in einigen Jahren zum Standard gehört. Das ist ein ehrgeiziges Ziel. Neben der finanziellen Förderung werden wir weiter verstärkt für die Nutzung der Solarenergie werben", erklärt Porschke.
    "Solar - na klar!" ist auf der SHK-Messe Hamburg zusammen mit der Umweltbehörde Hamburg auf dem Stand der norddeutschen SHK-Fachverbände in Halle 12 Stand 007 vertreten.
    Das Solar-Quartett kann bei "Solar - na klar!" bestellt werden. Der Preis liegt, abhängig von der Bestellmenge, zwischen DM 1,80 und DM 3,10 je Spiel (zzgl. MwSt.).
    B.A.U.M. / "Solar - na klar!"
    Solar-Quartett
    Osterstr. 58
    20259 Hamburg
    Telefon 040/4907-1490
    Telefax 040/4907-1499

    Ihre Ansprechpartner bei B.A.U.M.:

    Bundesdeutscher Arbeitskreis für
    Umweltbewußtes Management e.V.
    Dr. Maximilian Gege
    Geschäftsführender Vorstand
    Osterstraße 58
    20259 Hamburg
    www.solar-na-klar.de und www.baumev.de

    B.A.U.M. AG
    - Unternehmenskommunikation -
    Helge Weinberg (Leitung)
    Kathrin Maschke
    Telefon: (040) 49 07 - 11 14 / - 14 93
    Telefax: (040) 49 07 - 11 99
    E-mail: h.weinberg@baum-ag.de
    k.maschke@baum-ag.de

    "Solar - na klar" ist die bisher größte bundesweite Informationsaktion für die Nutzung von Solarwärme. Schirmherren sind Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Alle 16 Bundesländer unterstützen die Kampagne. Initiator ist B.A.U.M.. Maßgeblich gefördert wird "Solar - na klar!" durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Zu den Trägern und Förderern gehören neben B.A.U.M. der Bund Deutscher Architekten (BDA), der Bundesverband Solarenergie (BSE), der Deutsche Fachverband Solarenergie (DFS), der Deutsche Großhandelsverband Haustechnik (DGH), die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), der Deutsche Naturschutzring (DNR) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Kooperationspartner und Sponsor ist die Ruhrgas AG. Die Allianz-Umweltstiftung unterstützt "Solar - na klar!" mit dem Projekt "SolarSchulen 2000".


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).