Die Erich Rothenfußer Stiftung stellt für die Einrichtung einer Stiftungsprofessur "Naturheilkunde und Komplementärmedizin" an der Technischen Universität München sowie am Klinikum rechts der Isar Mittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Damit wird die Professur zunächst für sechs Jahre finanziert.
Ziel der Stiftung ist es, die klassische Naturheilkunde und Komplementärmedizin in die akademische Hochschulmedizin - sowohl in der Patientenversorgung als auch in Lehre und Forschung - zu integrieren. "Das Gebiet der klassischen Naturheilkunde und Komplementärmedizin soll in verstärktem Maße die Chance bekommen, seine Herangehensweisen und Methoden fundiert zu belegen und in der wissenschaftlich begleiteten klinischen Anwendung weiterzuentwickeln. Dafür boten sich Klinikum und Fakultät der TU München als exzellente forschungsstarke Einrichtungen an", sagt Paul Rothenfußer, der Vorstand der Erich Rothenfußer Stiftung. Auch in der Vergangenheit hatte sich die Erich Rothenfußer Stiftung bereits um die Naturheilkunde verdient gemacht - unter anderem in der bereits mehr als zehnjährigen Förderung des Zentrums für naturheilkundliche Forschung (ZnF) der II. Medizinischen Klinik des Klinikums rechts der Isar sowie der stiftungseigenen "Akademie für Naturheilverfahren".
Auch die neue "Erich Rothenfußer Stiftungsprofessur für Naturheilkunde und Komplementärmedizin" soll nun am Zentrum für naturheilkundliche Forschung des Klinikums rechts der Isar angesiedelt werden. Prof. Roland Schmid hat als Prodekan des Klinikums und Direktor der II. Medizinischen Klinik doppelten Grund zur Freude: "Die akademische Verankerung von klassischer Naturheilkunde und Komplementärmedizin bietet zum einen die Möglichkeit, den Medizinstudenten in diesem Bereich eine theoretische und praktische Basis zu geben. Zum anderen ermöglicht sie uns, der steigenden Nachfrage der Bevölkerung nach Naturheilkunde und komplementären Heilmethoden entgegenzukommen und entsprechende medizinische Therapieangebote zu entwickeln, zu erforschen und anzubieten. Beispiele dafür können unter anderem die medizinische Begleitung von Krebspatienten und chronisch Kranken sein."
Klinikum rechts der Isar der TU München
Das Klinikum rechts der Isar der TU München widmet sich mit über 3.700 Mitarbeitern der Krankenversorgung, der Forschung und der Lehre. Jährlich profitieren rund 50.000 Patienten von der stationären und rund 170.000 Patienten von der ambulanten Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum ist ein Haus der Supra-Maximalversorgung, das das gesamte Spektrum moderner Medizin abdeckt. Durch die enge Kooperation von Krankenversorgung und Forschung kommen neue Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien frühzeitig dem Patienten zugute. Seit 2003 ist das Klinikum rechts der Isar eine Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaats Bayern.
Unter dem Dach des Klinikums rechts der Isar sind über 30 fachspezifische Kliniken und Abteilungen vereint. So ist gewährleistet, dass für jede Erkrankung - und sei sie noch so selten - Experten zur Verfügung stehen. Die einzelnen Kliniken sind, wie die Teile eines Puzzles, eng miteinander verzahnt. So können Patienten, entsprechend ihrer Diagnose, auch von Ärzten verschiedener Fachgebiete gemeinsam betreut werden. Besonders deutlich wird diese Zusammenarbeit in mehreren interdisziplinären Zentren, die sich intensiv und fachübergreifend bestimmten Schwerpunkthemen widmen.
Die Erich Rothenfußer Stiftung
Nach dem Tod des Stifters Erich Rothenfußer wurde die rechtsfähige, öffentliche Stiftung 1989 mit Sitz in München gegründet. Heilen mit der Natur - der Leitsatz der Stiftung fordert die Ergänzung der konventionellen Medizin durch natürliche Heilverfahren in naturgemäßer Umgebung mit menschlicher Zuwendung, um die Selbstheilungskräfte zu mobilisieren und zu stärken. Die Erich Rothenfußer Stiftung fördert entsprechende Einrichtungen der Patientenversorgung sowie die Aus- und Weiterbildung in Naturheilverfahren und komplementärer Medizin.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.rothenfusser-stiftungen.de
Pressekontakt:
Klinikum rechts der Isar der TU München
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tanja Schmidhofer
Tel. 089/4140 2046
E-Mail: schmidhofer@lrz.tum.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).