idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2000 14:19

Gute Noten für das IAMO

Ludger Hinners Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa

    Wissenschaftsrat legt Stellungnahme zum Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO) vor.
    "Das IAMO hat sich seit seiner Arbeitsaufnahme im April 1995 rasch zu einem national und international anerkannten wissenschaftlichen Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Agrarökonomie der mittel- und osteuropäischen Staaten entwickelt", urteilt der Wissenschaftsrat in seiner am 17. November in Leipzig verabschiedeten Stellungnahme. Die Fortsetzung der gemeinsamen Finanzierung durch Bund und Länder im Rahmen der sogenannten Blauen Liste wird uneingeschränkt empfohlen.

    Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Entwicklung der Hochschulen und der Forschung. In dieser Funktion erfolgte auch die Bewertung der bisherigen Arbeit des IAMO. Als Stiftung des öffentlichen Rechts wurde das Institut 1994 vom Land Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) errichtet. Es wird zu gleichen Teilen vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie von den Ländern finanziert und ist mit 38,5 Planstellen ausgestattet, 24 davon für WissenschaftlerInnen.

    Auf der Grundlage seiner Satzung verfolgt das Institut drei Kernaufgaben:

    - Forschung zur Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa, wobei insbesondere die Transformationsprozesse in den ehemals sozialistischen Ländern wissenschaftlich begleitet und hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen untersucht werden;
    - Weiterbildung von WissenschaftlerInnen;
    - Forum des wissenschaftlichen Austausches zu sein.

    Die Umsetzung dieser Aufgaben ist dem Institut nach Einschätzung des Wissenschaftsrates gut bis sehr gut gelungen. Er betont in seiner Stellungnahme unter anderem die guten Kontakte, die zu Forschungseinrichtungen in Mittel- und Osteuropa aufgebaut wurden. So beteiligten sich an den internationalen Konferenzen und Seminaren des IAMO zahlreiche WissenschaftlerInnen aus den Transformationsländern, was deren Einbindung in aktuelle wissenschaftliche Diskussionen fördert. Besonders erfreut zeigte sich der geschäftsführende Direktor des Institutes, Professor Dr. Klaus Frohberg, auch darüber, daß ausdrücklich die beachtliche Kompetenz und die hohe Arbeitsmotivation der MitarbeiterInnen hervorgehoben wurden. Bei allem Lob enthält das Gutachten auch einige Verbesserungsvorschläge: So sei beispielsweise auf die Einwerbung von Drittmitteln zukünftig ein stärkeres Augenmerk zu richten.

    Nach Einschätzung des Wissenschaftsrates ist die Arbeit des Institutes von überregionaler Bedeutung und liegt im gesamtstaatlichen wirtschaftspolitischen Interesse. Daneben spielt das IAMO aber auch regional eine wichtige Rolle für den Wissenschaftsstandort Halle (Saale). Damit zählt es zu den erfolgreichen Institutsneugründungen in den neuen Bundesländern.


    More information:

    http://www.iamo.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).