Das Jahr der Mathematik präsentiert sich im Bundeskanzleramt, im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie im Bundespresseamt.
Berlin, 19.8.2008. Gleich an drei Standorten lädt das Jahr der Mathematik am 23. und 24. August in Berlin Interessierte dazu ein, Mathematik spielerisch zu entdecken. An den Ständen des Wissenschaftsjahres 2008 können sich Besucherinnen und Besucher von 11:00 bis 19:00 Uhr über die vielfältigen Aktionen im Jahr informieren. Hauptattraktion ist die "Känguru-Box", die Schülerinnen und Schüler mit Aufgaben des Känguru-Mathewettbewerbs zum Knobeln einlädt. An allen drei Orten können Interessierte ihre Kenntnisse in "Mathematik & Politik" bei einem Quiz testen, Exponate der Ausstellung "Mathematik zum Anfassen" des Gießener Mathematikums ausprobieren und sich als "Mathemacher" bewerben.
Im Bundeskanzleramt veranschaulicht die "Leonardobrücke", wie eine Brücke ohne Nägel und Leim gebaut werden kann. Die Kölner Kinderrockband Pelemele bringt mit dem Mathelied "Du kannst mehr Mathe, als du denkst" Mathematik auf die Bühne. Zahlenzauberin Isabelle Hetzer zeigt mathematische Zaubertricks und das Rechen- und Gedächtnisgenie Rüdiger Gamm möchte mit seinem Rückwärtssprechauftritt ins Staunen versetzen. Günter M. Ziegler, Mathematikprofessor an der Technischen Universität Berlin und Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, informiert über die zahlreichen Aktivitäten im Jahr der Mathematik.
Im Bundesministerium für Bildung und Forschung können Kinder von acht bis 13 Jahren beim Online-Spiel "ZAL" gegeneinander antreten. Am "Knobeltisch" laden Puzzle, Somawürfel und visuelle Zaubertricks zum Experimentieren ein. Außerdem können Jung und Alt einen "Blick in die Unendlichkeit" wagen.
Gelegenheit, ihre Logik zu schulen, haben auch die Besucherinnen und Besucher des Standes im Bundespresseamt. Mit Hilfe der "Deutschlandkarte" kann die kürzeste Verbindung zwischen drei deutschen Städten bestimmt werden. Um Kräfte und Köpfchen messen geht es beim Spiel um die beste Koffer-Raum-Zeit. Es gilt, einen Autokofferraum um die Wette zu packen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veranstaltet seit dem Jahr 2000 zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) die Wissenschaftsjahre. Gemeinsam mit der Deutsche Telekom Stiftung und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) wird 2008 das Jahr der Mathematik ausgerichtet. Zahlreiche Partner aus Wissenschaft, Kultur und Politik laden mit vielfältigen regionalen und überregionalen Veranstaltungen, Ausstellungen, Wettbewerben und Festivals dazu ein, Mathematik zu erleben.
Für Fragen zum Jahr der Mathematik wenden Sie sich bitte an:
Steffi Würzig
Quartier 207
Friedrichstraße 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 797
Fax: (030) 700 186 - 909
wuerzig@jahr-der-mathematik.de
Julia Kranz
Quartier 78
10117 Berlin
Tel.: (030) 700 186 - 741
Fax: (030) 700 186 - 909
kranz@jahr-der-mathematik.de
http://www.jahr-der-mathematik.de
Eine Brücke ohne Nägel bauen - das veranschaulicht das Exponat "Leonardobrücke" des Gießener Mathema ...
Mathematikum, Gießen
None
Die Kölner Kinderrockband Pelemele hat eigens für das Jahr der Mathematik das Mathelied "Du kannst m ...
Pelemele
None
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).