idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2000 17:37

Knapp 16.000 Studierende an der Uni Stuttgart - Plus in Naturwissenschaften - Mehr Ersteinschreiber

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    15.828 Studierende sind im aktuellen Wintersemester (2000/2001) an der Universität Stuttgart eingeschrieben im Vergleich zu 15.914 im WS 1999/2000. Die seit fünf Jahren kontinuierlich steigende Zahl der Ersteinschreiber mit jetzt 2.910 (1996/97: 2.376; 1999/2000: 2.696) läßt auf ein wachsendes Studieninteresse der jungen Leute schließen. Gestiegen ist der Anteil der Studentinnen mit jetzt 4.726; dies bedeutet ein Plus von 1,35 Prozent seit dem Wintersemester 1999/2000 mit 4.663 Frauen. Weiterhin steigend ist auch der Ausländeranteil unter den Studierenden mit insgesamt 3.400 (WS 1999/2000: 3.224). Ohne die sogenannten Bildungsinländer (Ausländer/innen mit deutschem Abitur) sind dies in diesem Semester 2.535 im Vergleich zu 2.204 im WS 1999/2000.
    Betrachtet man die Entwicklung der Anfängerzahlen in den einzelnen Disziplinen, sind folgende Trends erkennbar: deutliche Zuwächse in Informatik und Softwaretechnik, erstmals wieder ein Anstieg in Naturwissenschaften, Aufwärtstrends in einigen Ingenieurfächern wie Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenwesen, Technische Kybernetik, Umweltschutztechnik sowie auch in Werkstoffwissenschaften. Rege nachgefragt wird der neue Diplomstudiengang Technologiemanagement. Rückläufig sind die Anfängerzahlen in Elektrotechnik, erstmalig auch in Architektur und - mit Ausnahme des Studiengangs Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft - in einigen geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen. Nicht niedergeschlagen haben sich die in den Sommermonaten in fast allen Studiengängen - so auch in Luft- und Raumfahrttechnik - verzeichneten hohen Bewerberzahlen. Erfreulicherweise steigen die Zahlen der Studentinnen in natur- und technischen Disziplinen. Dies könnte - mit aller Vorsicht - als erster Erfolg des in diesem Jahr bereits zum vierten Mal laufenden Projekts "Probiert die Uni aus!" gewertet werden, mit dem die Universität Stuttgart versucht, Schülerinnen für diese Studiengänge zu interessieren. Sehr gut angenommen werden weiterhin die internationalen Masterstudiengänge.

    Gesamtzahlen WS 2000/2001 (WS 1999/2000)

    Studierende 15.828 (15.914)
    Frauen 4.726 (4.663)
    Männer 11.102 (11.251)
    Ersteinschreiber/innen 2.910 (2.696)
    Ausländer/innen 3.400 (3.224)
    (ohne Bildungsinl.) 2.535 (2.204)

    Ersteinschreiber in den Studiengängen (in Klammern sind die Zahlen des Wintersemesters 1999/2000 angegeben):
    Informatik 337 (226)
    Softwaretechnik 83 (62)
    Technologiemanagement 51 (neu in diesem Semester)
    Maschinenwesen 221 (216)
    Fahrzeug- u. Motorentechnik 131 (66)
    Technische Kybernetik 56 (43)
    Umweltschutztechnik 55 (36)
    Verfahrenstechnik 37 (35)
    Luft- und Raumfahrttechnik 296 (283)
    Elektrotechnik 166 (181)

    Architektur 218 (235)
    Bauingenieurwesen 105 (100)
    Geodäsie und Geoinformatik 13 (12)

    Werkstoffwissenschaften 27 (17)
    Chemie (Diplom) 60 (45)
    Chemie (Lehramt) 5 (10)
    Physik (Diplom 77 (62)
    Physik (Lehramt) 10 (8)
    Mathematik (Diplom) 43 (39)
    Mathematik (Lehramt) 28 (21)

    Geologie (Diplom) 26 (18)
    Geographie (Diplom) 34 (25)
    Geographie (Lehramt) 27 (13)

    Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    (Magister) 47 (28)
    Geschichte (Magister) 59 (51)
    Geschichte (Lehramt) 25 (19)
    Anglistik (Magister) 121 (127)
    Anglistik (Lehramt) 46 (53)
    Germanistik (Magister) 143 (158)
    Germanistik (Lehramt) 40 (48)
    Romanistik (Magister) 23 (29)
    Romanistik (Lehramt) 13 (16)

    Zuwächse bei den Anfängerzahlen der Studentinnen sind in folgenden Studienfächern zu verzeichnen (in Klammern ist jeweils die Vergleichszahl des Wintersemesters 1999/2000 angegeben): Architektur 113 (98), Umweltschutztechnik 19 (9), Bauingenieurwesen 31 (29), Fahrzeug- und Motorentechnik 4 (2), Technische Kybernetik 7 (3), Informatik 51 (31), Luft- und Raumfahrttechnik 33 (28), Technologiemanagement 12 (neuer Studiengang), Verfahrenstechnik 12 (9), Maschinenwesen 21 (20), Technische Biologie 33 (29), Werkstoffwissenschaften 4 (3), Chemie (Diplom) 28 (20), Chemie (Lehramt) 4 (3), Physik (Diplom) 19 (9), Physik Lehramt 4 (1), Geodäsie und Geoinformatik 6 (4).

    Von den internationalen Masterstudiengängen sind WAREM (Water Resources Engineering and Management) mit 36 Anfängern (darunter 16 Frauen), INFOTECH (Information Technology) mit 13 Anfängern, darunter 3 Frauen, der in diesem Semester startende Studiengang COMMAS (Computational Mechanics of Materials and Structures) mit 23 Studierenden, darunter 2 Frauen, besonders gefragt. Noch keine endgültigen Zahlen liegen für den Masterstudiengang Physics vor. Der Studiengang Infrastructure Planning startet in zweijährigem Turnus; ein neuer Jahrgang startet wieder im Herbst 2001.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).