idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2008 13:10

Smarties im Kreuzverhör und der Tod der Tinte: Neue Chemieprojekte im RUB-Schülerlabor

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Nr. 252

    Ferienprojekte jetzt dauerhaft im Angebot

    Zum Start des Schuljahres bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität zwei neue Chemieprojekte an: Schülerinnen und Schüler nehmen die beliebten Smarties ins Kreuzverhör und untersuchen, was die Schokoladenpastillen ummantelt; im zweiten Projekt experimentieren sie mit Tinte und ergründen, woraus sie besteht und was im Tintenkiller steckt. Konzipiert von Lehramtsstudierenden in der fachdidaktischen Veranstaltung "Das Schülerlabor als außerschulischer Lernort", wurden die Projekte in den vergangenen Sommerferien erstmals erfolgreich erprobt. Sie sind jetzt Teil des dauerhaften Angebots der Fakultät für Chemie und Biochemie im Schülerlabor. Schulklassen können sich ab sofort für die Projekte anmelden.

    Informationen im Internet

    Ausführliche Beschreibungen der neuen Projekte "Smarties im Kreuzverhör" und "Tintentod" stehen im Internet unter http://www.rub.de/schuelerlabor

    Bunt und natürlich?

    "Viele, viele bunte Smarties" lautet der Werbeslogan von Nestlé. 1937 wurden in England zum ersten Mal Smarties produziert und seit 2007 wirbt der Hersteller damit, dass keine künstlichen Farbstoffe mehr enthalten sind. Doch womit werden die bunten Pastillen tatsächlich gefärbt? Im Projekt "Smarties im Kreuzverhör" untersuchen die Teilnehmer detektivisch die Farbstoffe und erkennen, in welchen Bereichen des täglichen Lebens diese uns noch begegnen. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 13.

    Tinte ist nicht gleich Tinte

    Jeden Tag benutzen Schülerinnen und Schüler den Füller, um in ihr Heft zu schreiben. Aber was ist das eigentlich, das als Tinte auf dem Papier erscheint? Und warum kann man seine blaue Tinte, aber nicht die rote Tinte des Lehrers mit dem Tintenkiller löschen? In diesem Projekt stellen die Schüler selbst, wie unsere Vorfahren im Mittelalter, Eisengallus-Tinte her und untersuchen verschiedene Tinten und den Tintenkiller auf ihre Inhaltsstoffe. Geeignet ist das Projekt für die Klassen 6 bis 8.

    Weitere Informationen

    Alfried Krupp-Schülerlabor, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-27081, E-Mail: schuelerlabor@rub.de

    Prof. Dr. Katrin Sommer, Didaktik der Chemie, Fakultät für Chemie und Biochemie der RUB, Tel. 0234/32-27522, E-Mail: katrin.sommer@rub.de


    More information:

    http://www.rub.de/schuelerlabor - Ausführliche Beschreibungen der neuen Projekte "Smarties im Kreuzverhör" und "Tintentod"


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).