idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2008 14:23

UDE: Makro-Ökonom kritisiert Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes

Ulrike Bohnsack Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Das Bundeskabinett hat heute (20.08.) den Gesetzentwurf zum Schutz deutscher Firmen vor ausländischen Investoren gebilligt. Wie viele Unternehmen und Verbände steht auch Prof. Dr. Ansgar Belke dem Gesetzesvorhaben kritisch gegenüber. Damit schade man eher dem Wirtschaftsstandort Deutschland, so der Professor für Makroökonomik an der Universität Duisburg-Essen und Research Fellow am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn.

    Mit der geplanten Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes soll es außer-europäischen Investoren im Zweifel untersagt werden können, sich mit mehr als 25 Prozent an deutschen Firmen zu beteiligen, wenn die Investition die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Deutschland beeinträchtigen würde. "Generell sind ausländische Direktinvestitionen im Inland ein deutliches Zeichen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und des Erfolgs des Inlands", so Prof. Belke. "Der freie internationale Kapitalverkehr ist das untrennbare Gegenstück des freien internationalen Warenverkehrs. Hiervon profitiert doch gerade Deutschland stark. Für das deutsche Bruttoinlandsprodukt und die deutschen Arbeitsplätze ist es zunächst unerheblich, welche Anteilseigner der in Deutschland tätigen Unternehmen aus dem Inland und welche aus dem Ausland kommen."

    Bei dem Regierungsentwurf geht es vor allem um den Schutz vor Staatsfonds, hinter denen unliebsame Regierungen stehen, und vor ausländischen Finanzinvestoren, auch "Heuschrecken" genannt. Belke weist aber darauf hin, dass es bisher keine Regierung gestört habe, dass etwa die Chinesen ihre hohen Währungsreserven in ausländische Staatsanleihen steckten: "Das fanden alle Regierungen, die sich gern verschulden, gut. Keiner gab seiner Befürchtung Ausdruck, dass man sich in die Hände des chinesischen Staats begibt. Jetzt aber, nachdem China mit seinen Reserven nach dem Vorbild Singapurs besser wirtschaften will und Milliarden in einen Staatsfonds einbringt, um in ausländische Industriewerte zu investieren, und Russland seine Petro-Dollars reinvestieren möchte, soll dies nun anders sein - nur weil es um Investitionen in Unternehmen gehe?"

    Weitere Argumente, eine Hintergrundstudie und ein Kurzinterview mit Professor Belke sind zu finden unter:
    www.makro.wiwi.uni-due.de/aktuelles/

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Ansgar Belke, 0201/183-2277, -2276, ansbel@aol.com


    More information:

    http://www.makro.wiwi.uni-due.de/aktuelles/einzelansicht/entwurf-zum-auayenwirts...


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).