idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/1998 00:00

Neuer Diplomstudiengang Berufsbildung - Elektrotechnik an der Uni Dortmund

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Neuer Diplomstudiengang Berufsbildung - Elektrotechnik an der Universitaet Dortmund

    Die Fakultaet fuer Elektrotechnik der Universitaet Dortmund richtet zum Wintersemester 1998/99 einen doppelt qualifizierenden Diplomstudiengang Berufsbildung - Elektrotechnik ein. Dieser neue Diplomstudiengang verknuepft den akademischen Grad eines Diplomingenieurs mit der ersten Staatspruefung fuer das Lehramt der Sekundarstufe II im Fach Elektrotechnik. Die Doppelqualifikation soll vorbereiten sowohl auf eine Lehrtaetigkeit im beruflichen Schulwesen als auch in Industrieunternehmen im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.

    Durch diesen Studiengang soll insbesondere den grundsaetzlich neuen Anforderungen in der immer komplexer werdenden Arbeitswelt und in der Berufsbildung Rechnung getragen werden. Neue Berufsanforderungen, z. B. in der Informations- und Kommunikationstechnik, sowie die tiefgreifenden und schnellen Veraenderungen industrieller Aufgaben und Taetigkeiten erfordern die Verknuepfung einer fundierten Fachausbildung mit berufs- und betriebspaedagogischer Kompetenz. Der neue Studiengang wird nur an der Universitaet Dortmund angeboten und soll in NRW als Modell dienen, um die Ausbildung in den beruflichen Fachrichtungen insbesondere in den Ingenieurwissenschaften neu zu strukturieren. In Dortmund liegen sowohl in den technischen Fachrichtungen als auch im Bereich der Lehrerbildung breit gefaecherte und ausgezeichnete Voraussetzungen dazu vor.

    Zur Steigerung der Attraktivitaet von Lehramtstudiengaengen, und um vor allem den neuen Anforderungen in der Ausbildung gerecht zu werden, wurde vom Kultusministerium (heute: Ministerium fuer Schule und Weiterbildung, MSW) schon zu Beginn der 90er Jahre eine Neustrukturierung der Lehrerausbildung in den beruflichen Fachrichtungen mit der Doppelqualifikation angeregt. Eine landesweite Arbeitsgruppe hat in den Jahren 1991-1994 eine entsprechende Geschaeftsordnung erarbeitet. Diese war Grundlage des Antrages der Fakultaet fuer Elektrotechnik auf Einrichtung eines neuen Diplomstudiengangs.

    Der Oeffentlichkeit ist seit Jahren bekannt, dass fuer die Sicherung des Industriestandortes Deutschland ein leistungsfaehiges schulisches, betriebliches und ueberbetriebliches Ausbildungswesen in den technischen Faechern von besonderer Bedeutung ist. Die rapiden Umwaelzungen der Arbeitswelt erfordern in der Industrie einen immensen Umfang an innerbetrieblicher Aus- und Weiterbildung (In der Industrie betraegt der Anteil der fachlichen Weiterbildung schon heute 50 - 60 % der Bildungskosten der Unternehmen). Ausfuehrliche Gespraeche mit Industrievertretern haben ebenfalls gezeigt, dass den neuen Anforderungen nur mit einer Verknuepfung aus umfassenden fachwissenschaftlichen Kenntnissen mit ausgezeichneter berufs- und betriebspaedagogischer Vermittlungskompetenz Rechnung getragen werden kann. Hervorgehoben wurde dabei: "Das fachliche Grundwissen der Absolventen darf nicht hinter dem eines Diplomingenieurs zurueckstehen"

    Ein vergleichbares Ausbildungsmodell ist mit dem Studiengang eines Diplomhandelslehrers schon seit Jahren bundesweit eingefuehrt. Dieser Ausbildungsgang ist heute als selbstverstaendlich akzeptiert und seine Absolventen erreichen auch Spitzenpositionen in der Industrie. Auch sie verknuepfen umfassende fachwissenschaftliche Kenntnisse mit hoher Vermittlungskompetenz. In Deutschland gibt es als Vorbild in technischen Fachrichtungen an der Universitaet Karlsruhe (TH) den Diplomstudiengang 'Gewerbelehrer'.

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer, Telefon: 0231-755-4811, Fax: 0231-755-4819, Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de, Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).