idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2008 11:14

Daten und Fakten zur Tarifrunde 2008 in der Metallindustrie - Service des WSI-Tarifarchivs

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Ende Oktober laufen die Lohn- und Gehaltstarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie aus. Die IG Metall hat angekündigt, dass sie für die rund 3,5 Millionen Beschäftigten höhere Tarifforderungen stellen und auch ein höheres Ergebnis durchsetzen will als im vergangenen Jahr. Die Tarifforderung belief sich 2007 auf 6,5 Prozent. Der Abschluss umfasste neben einer Einmalzahlung von 400 Euro für die Monate April und Mai 2007 eine Tarifanhebung von 4,1 Prozent ab Juni 2007 sowie eine weitere Anhebung von 1,7 Prozent ab Juni 2008. Außerdem wurde eine Einmalzahlung von 0,7 Prozent für die Monate Juni bis Oktober 2008 vereinbart.

    Das WSI-Tarifarchiv in der Hans-Böckler-Stiftung hat in der folgenden Übersicht die Entwicklung von Forderungen und Abschlüssen in der Metall- und Elektroindustrie seit Beginn der 1990er Jahre zusammengestellt. Die höchste Lohnforderung stellte die IG Metall mit zehn Prozent im Jahr 1991 auf (siehe Grafik im Anhang zu dieser PM; Link zur PM mit Grafik-Anhang am Fuß dieses Texts).

    In den vergangenen zehn Jahren von 1998-2007 habe die IG Metall mit ihren Tarifabschlüssen den neutralen Verteilungsspielraum im Wesentlichen ausgeschöpft, analysiert der Leiter des WSI-Tarifarchivs, Dr. Reinhard Bispinck. Das heißt, die Preissteigerungsrate wurde ausgeglichen und die tariflichen Reallöhne in der Metallindustrie wurden in etwa im Ausmaß des Anstiegs der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität angehoben.

    Damit weise die Metallbranche im Vergleich zu den anderen großen Wirtschaftszweigen die relativ beste Verteilungsbilanz auf, so Bispinck. Im gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt blieben die Tarifanhebungen deutlich unter dem neutralen Verteilungsspielraum. "In der Folge kam es zu einer kräftigen Umverteilung zugunsten der Gewinneinkommen", sagt der Wissenschaftler.


    More information:

    http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_2008_08_21.pdf - PM mit Grafiken und Ansprechpartnern


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).