idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/1998 00:00

Neuer Elektrotechnik-Studiengang bildet zugleich als Ingenieur und Lehrer aus - Einladung zur Presse

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Universitaet Dortmund: Modell fuer das Land NRW

    Neuer Elektrotechnik-Studiengang bildet zugleich als Ingenieur und Lehrer aus

    Lehrer, die ihr Fach in der Berufsschule mit grosser ingenieurwissenschaftlicher Kompetenz vertreten koennen, und Ingenieure, die ihr Fachwissen im betrieblichen Ausbildungswesen auch als "gelernte Lehrer" wirkungsvoll vermitteln koennen: Diese doppelte Qualifikation kann jetzt an der Universitaet Dortmund im neuen Diplom- und Lehramtsstudiengang "Berufsbildung - Elektrotechnik" erworben werden.

    Das Ministerium fuer Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hat mit Erlass vom 17. Februar 1998 - erstmalig in NRW - die Einrichtung eines solchen doppelt qualifizierenden Studiengangs an der Fakultaet fuer Elektrotechnik der Universitaet Dortmund genehmigt. Er verknuepft den akademischen Grad eines Diplomingenieurs mit der ersten Staatspruefung fuer das Lehramt der Sekundarstufe II in der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik. Er soll vorbereiten sowohl auf eine Lehrtaetigkeit im beruflichen Schulwesen als auch in Industrieunternehmen im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.

    Die Berufsbildung muss der Tatsache Rechnung tragen, dass die Arbeitswelt immer komplexer wird. In der Informations- und Kommunikationstechnik beispielsweise wachsen die Anforderungen, Aufgaben und Taetigkeiten aendern sich rasch und tiefgreifend. Vor diesem Hintergrund dient der neuen Studiengang in Nordrhein-Westfalen als Modell fuer die neuartige Verknuepfung einer fundierten Fachausbildung mit berufs- und betriebspaedagogischer Kompetenz. Er ist darauf angelegt, die Ausbildung fuer das Lehramt der Sekundarstufe II in den beruflichen Fachrichtungen insbesondere in den Ingenieurwissenschaften neu zu strukturieren.

    Wir laden Sie ein zur einer Pressekonferenz der Fakultaet fuer Elektrotechnik zur

    Einfuehrung des Studiengangs "Berufsbildung - Elektrotechnik"

    am 24. Maerz 1998 um 14:30 h im Raum P1-E0-305 (Fakultaet fuer Elektrotechnik) des Hauses Otto-Hahn-Str. 4 (Physikgebaeude).

    Ihre Gespraechspartner werden sein:

    * Prof. Dr.-Ing. Hartmut Schroeder, Dekan des Fachbereichs fuer Elektrotechnik, zur Einleitung und als Moderator.

    * Prof. Dr. Dieter Hoeltershinken, Prorektor fuer Lehre, Studium und Studienreform, zur Bedeutung des neuen Studiengangs fuer die Universitaet Dortmund.

    * Prof. Dr.-Ing. Edgar Voges, Beauftragter der Fakultaet fuer Elektrotechnik fuer den neuen Studiengang, und Prof. Dr. Guenter Paetzold, Leiter des Instituts fuer Allgemeine, Vergleichende und Berufspaedagogik, zu Struktur und Einzelheiten des neuen Studiengangs.

    * Prof. Dr.-Ing. Uwe Schwiegelshohn, bis Ende Februar 1998 Dekan der Fakultaet fuer Elektrotechnik, zur Berufs- und Ausbildungssituation in der Elektrotechnik.

    Mit freundlichem Gruss

    Klaus Commer

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer, Telefon: 0231-755-4811, Fax: 0231-755-4819, Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de, Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).