idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2000 00:00

Ein Hörbuch beschreibt die Lebensgeschichte der "Bremen"

Dr. Albrecht Sauer Kommunikation
Deutsches Schiffahrtsmuseum

    Radio Bremen spürte verschollen geglaubtes Tondokument von einem Feature aus dem Jahre 1952 auf und überspielte es auf eine CD - Regie führte damals Gert Westphal, heute der "Vorleser der Nation" - DSM-Historiker Dr. Scholl verfasste zur CD das Begleitheft

    Info-Service Nr. 16/00 vom 23.11.2000

    Ein Hörbuch beschreibt die Lebensgeschichte der "Bremen"

    Radio Bremen spürte verschollen geglaubtes Tondokument von einem Feature aus dem Jahre 1952 auf und überspielte es auf eine CD - Regie führte damals Gert Westphal, heute der "Vorleser der Nation" - DSM-Historiker Dr. Scholl verfasste zur CD das Begleitheft

    Ein Hörbuch haucht dem fast schon in Vergessenheit geratenen Mythos "Schnelldampfer 'Bremen'" neues Leben ein. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schiffahrtsmuseum (DSM) in Bremerhaven hat Radio Bremen über den berühmten Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd eine CD produziert, die der verantwortliche Redakteur Dr. Kai Schlüter mit Fug und Recht als "Perle der Radiogeschichte" bezeichnet. Ihr Inhalt: Das erstmals am 13. August 1952, also vor über 48 Jahren, im Zweiten Programm von Radio Bremen auf UKW ausgestrahlte Feature "Die legendäre 'Bremen' - Lebensgeschichte eines Ozeanriesen". Die Regie führte seinerzeit ein Künstler, der heute unter seinem Ehrentitel "Vorleser der Nation" ebenfalls zu einer Legende geworden ist: Gert Westphal, von 1948 bis 1953 Hörspielchef und Produktionsleiter bei Radio Bremen. Westphal, der erst am 5. Oktober 2000 seinen 80. Geburtstag gefeiert hat, ist nach wie vor als Vorleser aktiv.

    Das vermutlich älteste erhalten gebliebene Feature im Schallarchiv von Radio Bremen befand sich, als man es eher zufällig wiederentdeckte, deswegen in einem so guten Zustand, weil es irgendwann im Laufe der Jahre von einem alten auf ein neues Band überspielt worden war. So ließ es sich wenigstens anstandslos, wenngleich mit den modernsten Methoden der Digitaltechnik zu einer hochwertigen CD verarbeiten. Der Text stammte übrigens von Dieter Rohkohl, der anfangs als freier Autor arbeitete und von 1953 bis zu seinem Tode im Jahre 1971 die Unterhaltungsabteilung Hörfunk am Bremer Sender leitete.

    Die große, aber auch tragische Geschichte der "Bremen", die Rohkohl und ein unbekannter Autor Anfang der Fünfziger zu diesem Feature verarbeiteten, hat der DSM-Historiker Dr. Lars Ulrich Scholl, Leiter des Forschungs- und Ausstellungsbereiches Schiffahrtsgeschichte im Industriezeitalter, für das Begleitheft zum Hörbuch neu erzählt und mit Reproduktionen von Gemälden und Fotos aus den Beständen des Deutschen Schiffahrtsmuseums reich und perfekt zum Thema passend bebildert. Die Geschichte begann damit, dass Reichspräsident Paul von Hindenburg das künftige NDL-Flaggschiff 1928 auf der Bauwerft AG "Weser" in Bremen taufte. Sie erreichte einen ersten Höhepunkt, als die "Bremen" schon auf ihrer Jungfernfahrt nach New York war, die sie am 16. Juli 1929 von Bremerhaven aus antrat. Unter ihrem Kapitän, dem späteren Kommodore Leopold Ziegenbein, gewann die "Bremen" für die bis dahin schnellste Atlantiküberquerung das Blaue Band. Nach überwiegend glücklichen Zeiten endete diese Geschichte mitten im Zweiten Weltkrieg tragisch: Die deutsche "Königin der Meere" - das Schwesterschiff "Europa" reichte nie an ihren legendären Ruf heran - brannte am 16. März 1941 an der Columbuskaje total aus. Nicht einmal zwei Jahre vorher hatte sie noch die Titelseiten und Rundfunknachrichten beherrscht, als sie kurz vor Kriegsausbruch im August 1939 unter ihrem neuen Kapitän Adolf Ahrens unbehelligt die britische Blockade passierte und den Durchbruch in den damals noch neutralen russischen Hafen Murmansk schaffte. Drei Monate später bis zu ihrem traurigen Ende lag sie wieder an der Pier in Bremerhaven.

    Das Hörbuch, dessen historisch authentische Szenen von Schauspielerinnen und Schauspielern "nachgestellt" worden sind, ist im Hörbuch Hamburg Verlag Margrit Osterwold erschienen, hat 48 Minuten Laufzeit, kostet 32 DM und ist im Shop des Deutschen Schiffahrtsmuseums und im Buchhandel erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).