idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2008 10:14

Projektpräsentation: Kleine Betriebe betriebsärztlich und sicherheitstechnisch zeitgemäß unterstützen

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Abschlussveranstaltung zeigt Wege in die Zukunft auf

    Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten stellen den Großteil der Unternehmen in Deutschland. Ihre betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung regelt die Unfallverhütungsvorschrift BGV A2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit". Doch gerade in Klein- und Kleinstbetrieben scheitert die Umsetzung häufig aus vielfältigen Gründen. Das Bundesarbeitsministerium (BMAS) schrieb deshalb 2005 den Förderschwerpunkt "Kleine Betriebe zeitgemäß betriebsärztlich und sicherheitstechnisch unterstützen - Wege in die Zukunft" aus, der von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fachlich begleitet wurde. Die drei Modellprojekte stellen ihre Ergebnisse und Produkte auf der Abschlussveranstaltung am 18. September 2008 von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg vor.

    Hintergrund für die drei Modellprojekte "amadeus", "basik-net" und "GUSIK" war der Erlass der neuen berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV A2. Sie eröffnete Betrieben mit maximal zehn Beschäftigten neue Möglichkeiten der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung. Erstmalig wurde auf fest vorgeschriebene Mindesteinsatzzeiten verzichtet. Damit erhielten Klein- und Kleinstunternehmen die Chance, in großer Eigenverantwortung für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb zu sorgen. Andererseits fehlt es den Betrieben aber häufig an Unterstützung und Instrumenten, um diese Chancen zu erkennen, optimal zu nutzen und rechtssicher zu handeln. Mit dem Förderschwerpunkt 2005 des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen sollten praktikable Lösungsansätze für Klein- und Kleinstbetriebe entwickelt werden.

    Die Abschlussveranstaltung präsentiert Modelle für eine optimale betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung für Kleinunternehmen. Die unter dem Motto "Drei Wege - ein Ziel" stehende Veranstaltung richtet sich an Fachleute und Praktiker im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung befinden auf der Homepage http://www.basik-net.de im Bereich Aktuelles. Informationen zum Modellprogramm lassen sich unter http://www.baua.de/Modellprogramm abrufen.


    More information:

    http://www.basik-net.de/aktuelles.php?ses_id= Link zum Programm und zur Anmeldung zur Abschlussveranstaltung "Kleine Betriebe zeitgemäß betriebsärztlich und sicherheitstechnisch unterstützen - Wege in die Zukunft"
    http://www.baua.de/Modellprogramm Informationen zum Modellprogramm des BMAS zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).