Nr. 134 / 24. November 2000
Hervorragende wissenschaftliche Leistungen von Frauen honoriert
Verleihung des Erna-Scheffler-Förderpreises
am Donnerstag, den 7. Dezember 2000, 19.00 Uhr
im Gastdozentenhaus der Universität Karlsruhe, Engesserstraße 3
Der mit 5.000 Mark dotierte Erna-Scheffler-Förderpreis, der besondere hervorragende wissenschaftliche Leistungen von Frauen honoriert, wird am Donnerstag, den 7. Dezember 2000 an der Universität Karlsruhe verliehen. Stifterin des Preises ist der Soroptimist-Club Karlsruhe. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen, in diesem Jahr zum dritten Mal.
Preisträgerin für das Jahr 2000 ist Dr. Jutta Patricia Altenbach-Rehm. Mit ihrer mit Auszeichnung bewerteten Dissertation am Institut für Lebensmittelverfahrenstechnik hat sie "einen erheblichen Fortschritt erzielt, eine sehr erfolgreiche Entwicklungsarbeit geleistet und wissenschaftlich herausragende Ergebnisse erzielt", heißt es in dem Gutachten des Betreuers, Professor Dr. Helmar Schubert. Die von ihr entwickelte miniaturisierte Versuchstechnik für die Bioprozessentwicklung bringt viele neue Vorteile zur genaueren Konfiguration und zur Regelung industrieller biotechnologischer Produktionsprozesse. Aus ihrer Arbeit sind drei Patente hervorgegangen.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch die den Kanzler der Universität Karlsruhe, Dr. Dietmar Ertmann. Grußworte sprechen auch die Präsidentin des Soroptimist-Clubs Karlsruhe, Christa Deinzer-Kress, sowie die Frauenbeauftragte der Universität Karlsruhe, Dr. Carmen Boxler. In dem Festvortrag mit dem Titel "Erna Scheffler, eine Streiterin für die Gleichberechtigung" befasst sich die Richterin am Bundesverfassungsgericht Renate Jaeger mit der Biografie der Frauenrechtlerin.
Dr. Erna Scheffler war Gründungspräsidentin des Soroptimist-Clubs Karlsruhe. Sie hat als erste Bundesverfassungsrichterin in den Jahren 1951 bis 1963 entscheidend dazu beigetragen, die Stellung der Frau in Familie und Gesellschaft zu verbessern.
Soroptimist International ist mit rund 100.000 Mitgliedern und über 3.100 Clubs in 113 Ländern die größte internationale Service-Organisation berufstätiger Frauen. Die Organisation leistet bei zahlreichen Hilfsprojekten auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene finanzielle und persönliche Hilfe. Mit dem Erna-Scheffler-Förderpreis erfüllt der Karlsruher Club eines der soroptimistischen Ziele, für die Stellung der Frau in Beruf und Gesellschaft einzutreten. Die Deutsche Union setzt sich aus 124 Clubs mit 3.500 Mitgliedern zusammen. Der Karlsruher Club wurde 1963 gegründet, er hat zur Zeit 47 Mitglieder.
- Andrea Melcher -
Die Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi134.html
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi134.html
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).