idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2008 10:09

Was hat Archäologie mit Zahngesundheit zu tun?

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Rund 140 Wissenschaftler aus 26 Ländern diskutieren vom 27. bis zum 30. August 2008 während eines Internationalen Symposiums über die außerklinische und klinische Bedeutung der Zähne. Das 14th International Symposium on Dental Morphology gilt weltweit als eines der renommiertesten Fachtreffen auf dem Gebiet der "Zahnforschung".

    Das Thema Zähne spielt heute nicht nur in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft eine wichtige Rolle. Angesichts der enormen Kostenexplosion im Gesundheitswesen ist die Erhaltung der Zähne bis ins hohe Alter eine Herausforderung für jeden Einzelnen.
    Daraus ergeben sich zahlreiche Fragestellungen, mit denen sich die Experten disziplinübergreifend auseinandersetzen. Dieser Tatsache tragen die Organisatoren des Symposiums mit einer breiten thematischen Ausrichtung Rechnung.

    Ganz bewusst werden Grundlagenwissenschaftler und Kliniker zusammengebracht, da es nur durch die Diskussion über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu einer Neuorientierung bei Prävention und Behandlung von Zahn- und Kiefererkrankungen kommen kann.
    In vielen Ländern der Welt erfolgt die Grundlagenforschung an Zähnen nicht allein im (zahn)medizinischen Bereich, sondern bevorzugt auch in der Biologischen Anthropologie und in der Archäologie.

    "Über den dentalen Fingerabdruck können wir die Biographie eines Menschen zum Beispiel aus der Vorgeschichte rekonstruieren. Wir erfahren dabei unter anderem auch, unter welchen Zahnerkrankungen die Menschen damals litten. Veränderungen an den Kieferknochen berichten uns von Zahnfleischerkrankungen oder Karies, die unbehandelt schwere Entzündungen im Kiefer auslösten und tödlich enden konnten. Heute wissen wir, dass solche Entzündungen das Herzinfarktrisiko erhöhen." Das erklärt Prof. Dr. Kurt W. Alt vom Institut für Anthropologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Mitorganisator des Symposiums.

    Die interdisziplinäre Herangehensweise, wie sie auf dem Kongress in Greifswald praktiziert wird, bringt Zahnmediziner, Anthropologen, Anatomen, Evolutionsbiologen, Archäologen und weitere Disziplinen zusammen und eröffnet neue Sichtweisen im Umgang mit den Zähnen. So werden folgende Themenschwerpunkte diskutiert:

    - Evolution der Zähne (z. B. Warum haben wir überhaupt Zähne?)
    - Zahnmorphologie (z. B. Wechselwirkung zwischen Form und Funktion der Zähne)
    - Struktur und Bedeutung der Zahngewebe (z. B. Mikrostrukturen)
    - Wachstum und Entwicklung der Zähne (z. B. Entwicklungsstadien)
    - Klinische Aspekte der Zahnmorphologie (z. B. 3-D Daten)
    - Bedeutung der Zähne zur Rekonstruktion ur- und frühgeschichtlicher Bevölkerungen

    "Funktionstüchtige, natürliche Zähne bis ins hohe Alter in breiten Bevölkerungsschichten zu erhalten, wird sich nur durch erhebliche Anstrengungen von allen Seiten erreichen lassen. Dazu müssen Bund und Länder Mittel für die Grundlagenforschung bereitstellen, mit denen die Drittmittelgeber gezielt solche Projekte fördern, die neben der wissenschaftlichen Bedeutung eine hohe gesellschaftspolitische Relevanz erkennen lassen", so der wissenschaftliche Leiter der Tagung, Priv.-Doz. Dr. Thomas Koppe vom Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Greifswald.

    Die weltweit als renommiert angesehene Veranstaltung bringt seit 1961 alle drei Jahre die führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der "Zahnforschung" zusammen. Bei der Veranstaltung in Greifswald sind 72 Vorträge und 50 Poster geplant. Fachkollegen unterschiedlichster Wissenschaftsgebiete aus insgesamt 26 Ländern und aller Kontinente präsentieren und diskutieren den aktuellen Stand der Forschung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in den Industrienationen.

    Tagungsort
    Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Anatomie und Zellbiologie, Friedrich-Loeffler-Straße 23c, 17487 Greifswald

    Zeitraum
    27. - 30. August 2008

    Tagungsraum
    Hörsaal Anatomie



    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Wissenschaftliche Leitung
    Priv.-Doz. Dr. Thomas Koppe
    Institut für Anatomie und Zellbiologie
    Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Friedrich-Loeffler-Straße 23c
    17487 Greifswald
    Telefon +49 3834 86-5318
    Telefax +49 3834 86-5302
    Während der Tagung auch zu erreichen unter 01577 3828971
    thokoppe@uni-greifswald.de
    http://www.medizin.uni-greifswald.de/anatomie/

    Prof. Dr. Kurt W. Alt
    Institut für Anthropologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Colonel Kleinmann Weg 2 (SB-II)
    55099 Mainz
    Telefon +49 6131 39-22242
    Telefax +49 6131 39-25132
    altkw@uni-mainz.de
    www.uni-mainz.de

    Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Meyer
    Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferkeilkunde
    Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Endodontologie
    Rotgerberstraße 8
    17475 Greifswald
    Telefon +49 3834 86-7166
    Telefax +49 3834 86-7171
    gemeyer@uni-greifswald.de
    www.dental.uni-greifswald.de/abteilung/kons/


    More information:

    http://www.medizin.uni-greifswald.de/anatomie/dental_morphology2008.html - Informationen zur Tagung


    Images

    Massive Zahnsteinbildung und Abbau des knöchernen Zahnhalteapparates (ca. 50 bis 70 Jahre alt gewordener Mann aus dem Mittelalter).
    Massive Zahnsteinbildung und Abbau des knöchernen Zahnhalteapparates (ca. 50 bis 70 Jahre alt geword ...
    Foto: K.W. Alt
    None

    Benutzung der Schneidezähne im Oberkiefer als "Dritte Hand" mit Eröffnung der Zahnhöhle und anschließendem Absterben der Zahnnerven (ca. 30-jährige Frau aus der mittleren Steinzeit).
    Benutzung der Schneidezähne im Oberkiefer als "Dritte Hand" mit Eröffnung der Zahnhöhle und anschlie ...
    Foto: K.W. Alt
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Massive Zahnsteinbildung und Abbau des knöchernen Zahnhalteapparates (ca. 50 bis 70 Jahre alt gewordener Mann aus dem Mittelalter).


    For download

    x

    Benutzung der Schneidezähne im Oberkiefer als "Dritte Hand" mit Eröffnung der Zahnhöhle und anschließendem Absterben der Zahnnerven (ca. 30-jährige Frau aus der mittleren Steinzeit).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).