Zum Ausklang der XXIX. olympischen Sommerspiele beschäftigt sich diese Recherche mit den zahlreichen Facetten der Politik, der Wirtschaft und der gesellschaftspolitischen Lage Chinas. Es werden aktuelle Literatur- und Forschungsnachweise aufgeführt, die die Determinanten chinesischer Innenpolitik beleuchten, den chinesischen Staat als Akteur von weltpolitischer Bedeutung auf der Bühne der internationalen Politik untersuchen und den rasanten Aufstieg zur Wirtschaftsmacht in den Fokus stellen. Außerdem werden Arbeiten und Projekte nachgewiesen, die sich mit der Energie- und Umweltproblematik beschäftigen. Auch kritische Stimmen, die die Menschenrechtslage und den Tibet-Konflikt hinterfragen, finden Sie hier gelistet.
Der rasante Aufstieg zur Wirtschaftsmacht innerhalb von nur drei Jahrzehnten hat dem chinesischen Staat zwar internationale Anerkennung gepaart mit ängstlicher Ehrfurcht beschert, ist aber gleichzeitig auch Ursprung einer Reihe von sozialen Problemen im Innern. Während die Städte unter Überbevölkerung und Luftverschmutzung ächzen, verharren die ländlichen Gegenden weiterhin in anachronistischer Rückständigkeit. Die vielzitierte Schere zwischen Arm und Reich klafft weiter denn je auseinander und der rücksichtslos forcierte kapitalistische Aufschwung wird häufig auf Kosten zahlloser Fabrik- und Wanderarbeiter realisiert. Hinzu kommt die rigide innenpolitische Linie der kommunistischen Staatsführung, die mit Pressezensur, unterdrückter Meinungsfreiheit und einer rücksichtslosen Familienpolitik das Leben der chinesischen Bevölkerung erschwert.
Auch auf der Bühne der internationalen Politik wird China aufgrund seines Bevölkerungsreichtums und seiner machtpolitischen Stärke mehr gefürchtet denn respektiert. Der fortdauernde Tibet-Konflikt, der Wille zum Aufstieg zur asiatischen Hegemonialmacht, die undurchsichtige Rolle Chinas im Dafur-Konflikt - all jene Determinanten lassen westliche Beobachter zunehmend skeptisch gen Osten blicken.
Sie können die Recherche kostenlos downloaden: http://www.sowiport.de/themen/schwerpunkte/recherche-spezial.html#c1008
Die GESIS-Reihe "Recherche Spezial" dokumentiert deutsche und internationale sozialwissenschaftliche Literatur- und Forschungsarbeiten zu gesellschaftspolitischen Themen und Brennpunkten. Die Dokumentationen stehen als kostenlose PDF-Datei im sozialwissenschaftlichen Fachportal http://www.sowiport.de zum Herunterladen bereit. Sie sollen sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch Bundesämtern und anderen Institutionen, Studierenden sowie allen anderen Interessierten einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Literatur zu gesellschaftlich relevanten Themen geben.
Die Literatur- und Forschungsnachweise der "Recherche Spezial" entstammen den GESIS-Datenbanken SOLIS (Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem) und SOFIS (Sozialwissenschaftliches Forschungsinformationssystem) sowie sechs englischsprachigen sozialwissenschaftlichen Datenbanken des Herstellers Cambridge Scientific Abstracts (CSA). Die CSA-Datenbanken stehen im Rahmen von Nationallizenzen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Recherche im sozialwissenschaftlichen Fachportal http://www.sowiport.de und im Informationsdienst http://www.infoconnex.de zur Verfügung.
***
Die GESIS - Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen ist Institut der Leibniz-Gemeinschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist die Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Forschung. Zu den GESIS-Dienstleistungen gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. GESIS ist an den Standorten Bonn, Köln und Mannheim vertreten. Sie unterhält zudem das Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) und die GESIS Servicestelle Osteuropa in Berlin.
Ansprechpartner:
GESIS
Christian Kolle
GESIS-IZ, Produkte & Marketing
Dreizehnmorgenweg 42
53175 Bonn
Tel: +49-228-2281 555
Fax: +49-228-2281 4555
christian.kolle@gesis.org
Sophie Zervos
Öffentlichkeitsarbeit
Dreizehnmorgenweg 42
53175 Bonn
Tel: +49-228-2281 541
Fax: +49-228-2281 4541
sophie.zervos@gesis.org
www.gesis.org
www.sowiport.de
http://www.gesis.org
http://www.sowiport.de
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).