idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2008 10:26

Container-Terminal-Experten tagen in der Universität Bremen

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    In den vergangenen Jahren erzielte der maritime Containertransport enorme Zuwachsraten. Allein in Bremerhaven wurden im Jahr 2007 fast fünf Millionen Containereinheiten umgeschlagen. Konsequenterweise werden die Kapazitäten bestehender Container-Seehäfen immer weiter ausgereizt (wie die Verlängerung der Stromkaje in Bremerhaven) und zusätzlich neue Umschlagknoten (Terminals) konzipiert und erstellt (wie der vollständig neue Tiefwasserhafen Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven). Innerhalb der heutigen global verknüpften Frachttransportnetze stellen diese Terminals nicht nur eine bedeutende Schnittstelle zwischen See- und Landverkehr dar. Vielmehr ermöglichen Sie auch den Containerumschlag zwischen verschiedenen kooperierenden Reedereien. Aufgrund der hohen Konkurrenz zwischen den einzelnen Terminal-Standorten bieten die Terminalbetreiber den Reedereien neben den reinen Umschlagleistungen Zusatzdienste wie Container-Zwischenlagerungen an. Bis zu mehrere 100.000 Container befinden sich zur gleichen Zeit in einem Container-Terminal. Damit stellen diese Terminals extrem komplexe Systeme mit einem hohen Grad an Dynamik dar. Millionen Interaktionen zwischen den einzelnen Handling-, Transport- und Lagereinheiten müssen koordiniert und synchronisiert werden. Unvollständige Informationen über zukünftige Ereignisse erschweren die Planung der notwendigen Operationen sowie der Handling-, Transport- und Lagerprozesse.

    Effiziente IT-Systeme und logistische Kontrollsoftware sind notwendig, um die benötigte Prozess-Synchronisation, Prozessperformance, Prozessexaktheit und -Effizienz sicherzustellen. Über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für das "IT-based Planning and Control of Seaport Container Terminals and Transportation Systems" diskutieren derzeit (bis zum 30. August) Wissenschaftler aus Deutschland, Südkorea, Österreich, Dänemark, der Türkei und den USA an der Universität Bremen. Unter federführender Organisation des Lehrstuhls für Logistik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft tauschen 50 Experten in über 30 Vorträgen neueste Erkenntnisse aus.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    Lehrstuhl für Logistik
    Prof. Dr. Herbert Kopfer
    Maren Wiegand-Kottisch
    Tel. 0421 218 7543
    http://www.container-workshop.uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).