Die Winzlinge tragen viel Potenzial in sich, werden aber auch mit Skepsis betrachtet: Nanopartikel und ihre gesundheitlichen Wirkungen stehen daher im Mittelpunkt des zweiten Bürgerdialogs im Rahmen des Projektes "NanoCare". Am 27. September 2008 findet in München der Austausch von interessierten Bürgerinnen und Bürgern mit Experten statt. Organisiert wird die BMBF-Veranstaltung von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum in Kooperation mit dem Deutschen Museum und der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung.
Fundiert und verständlich sollen Informationen vermittelt und die Anregungen der Öffentlichkeit aufgenommen und integriert werden. Auch beim zweiten Bürgerdialog im Rahmen des Projektes "NanoCare" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist, die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft zu holen und frühzeitig die Öffentlichkeit über dieses chancenreiche Technologiefeld zu informieren. Die Potenziale der Nanotechnologie zu nutzen erfordert aber auch, verantwortungsvoll zu handeln, nach den Auswirkungen zu fragen und, wenn notwendig, Vorsorge zu treffen. Mit dem Projekt "NanoCare" fördert das BMBF daher gezielt die Untersuchung der Auswirkungen industriell hergestellter Nanopartikel auf Gesundheit und Umwelt.
In der Dialogveranstaltung werden dieses Mal die Potenziale der Nanotechnologie in der Region München sowie gängige Verfahren der Toxikologie vorgestellt. In zwei Diskussionsrunden werden speziell die Themen "Toxikologische Perspektive in vitro" sowie "Toxikologische Perspektive in vivo" mit Experten beleuchtet. In unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort steht auch der nanoTruck für eine Erlebnistour bereit. Gezeigt werden anhand von Exponaten und Experimenten die Möglichkeiten der Nanotechnologie. Als rollendes Ausstellungs- und Kommunikationszentrum ist dieses besondere Fahrzeug Teil der Informationskampagne "nanoTruck - Hightech aus dem Nanokosmos" des BMBF. Informationen rund um die Schlüsseltechnologie werden anschaulich und interessant vermittelt, eben Nanotechnologie "zum Anfassen".
Die Teilnahme am Bürgerdialog in München ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich per Fax oder E-Mail an: 0211-6214-139, z. Hd. Herrn Dr. Malanowski, oder malanowski@vdi.de.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wird nach Reihenfolge der Anmeldung festgelegt. Anmeldeschluss ist der 12. September 2008.
Ansprechpartner
Dr. Norbert Malanowski
Zukünftige Technologien Consulting
der VDI Technologiezentrum GmbH
Peter-Müller-Straße 1
40468 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211 / 62 14-5 11
Fax: +49 (0) 211 / 62 14-1 39
malanowski@vdi.de
http://www.nanopartikel.info - Projekt NanoCare
http://www.nanotruck.de - nanoTruck
http://www.zukuenftigetechnologien.de - Zukünftige Technologien Consulting
Die Wirkungen von Nanopartikeln stehen zur Diskussion (Quelle: corbis)
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Materials sciences, Social studies
transregional, national
Research results, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).