idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2008 14:02

Patientenverfügungen - Selbstbestimmung am Lebensende

Dr. Viola Düwert Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Vortrags- und Podiumsveranstaltung an der Universität Marburg mit dem Präsidenten des Kirchenamtes der EKD und dem Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz

    Die Angst vor der "Apparatemedizin" oder vor einem als unwürdig empfundenen Dahinsiechen im Pflegeheim bedrängt viele Menschen. Patientenverfügungen gelten als das Mittel der Wahl, für den Fall späterer Entscheidungsunfähigkeit möglichst selbstbestimmt entscheiden zu können, welche medizinischen Maßnahmen ergriffen werden sollen. Was aber soll eine Patientenverfügung beinhalten, was darf sie regeln und was nicht? Über diese Fragen wird in Deutschland seit Jahren eine intensive Debatte geführt. Stehen doch bei medizinischen Entscheidungen am Lebensende grundlegende Werte wie Selbstbestimmung, Fürsorge und Lebensschutz auf dem Spiel.

    Nach mehreren vergeblichen Anläufen scheint nun auch eine gesetzliche Regelung in Reichweite. Der nach dem Abgeordneten Stünker benannte Gesetzentwurf, der im 26. Juni 2008 im Bundestag in erster Lesung debattiert wurde, ist allerdings umstritten. Den Kritikern ist er zu liberal. Ein alternativer Entwurf liegt dem Bundestag noch nicht vor. Insofern steht Deutschland in dieser Frage weiter mitten in einem wichtigen gesellschaftlichen Entscheidungsfindungsprozess.

    In der Vortrags- und Podiumsveranstaltung "Patientenverfügungen - Selbstbestimmung am Lebensende" wird der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz, Alfred Hartenbach, selbst Befürworter des eingebrachten liberalen Entwurfes, erläutern, warum und wieweit der Gesetzgeber den Umgang mit Patientenverfügungen regeln muss. Zwei Kommentare zu dem Vortrag des Staatssekretärs schließen sich an: zum einen von Hermann Barth, Präsident des Kirchenamtes der EKD und Mitglied des Deutschen Ethikrates, der als einer der profiliertesten Vertreter evangelischer Bioethik dem Gesetzentwurf kritisch gegenüber steht; zum anderen vom örtlichen Bundestagsabgeordneten Sören Bartol, der wie Alfred Hartenbach den Stünker-Gesetzentwurf unterstützt. Die Moderation übernimmt der Marburger Theologe und Bioethiker Prof. Dr. Peter Dabrock, Vorstandsmitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer.

    Für weitere Informationen zu diesem sehr aktuellen Thema, das in Marburg von den Hauptvertretern der entgegengesetzten Positionen debattiert werden wird, steht Ihnen Prof. Dabrock gerne zur Verfügung: Prof. Dr. Peter Dabrock, Fachgebiet Sozialethik, Fachbereich Evangelische Theologie, Philipps-Universität Marburg, Lahntor 3, 35032 Marburg; 06421-2822447; Mobil: o177-7385070, dabrock@staff.uni-marburg.de

    Vortrag am 09.09.2008, 19.30 h in Aula der Alten Universität Marburg, Lahntor 3
    Vortragstitel: "Vorsorge durch Patientenverfügung - ist der Gesetzgeber gefordert?"
    Referent: Alfred Hartenbach, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz
    Kommentare: Dr. Hermann Barth, Präsident des Kirchenamtes der EKD, Mitglied des Deutschen Ethikrates, Hannover, und Sören Bartol, MdB, Marburg
    Moderation: Prof. Dr. Peter Dabrock, FB Evangelische Theologie, Philipps-Universität Marburg


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).