idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2000 14:55

Mess-Systeme und Geräte werden schneller und billiger

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Schneller und kostengünstiger bei uneingeschränkter Leistung werden hochfrequenztechnische Systeme wie Geschwindigkeits- und Entfernungsmesser, aber auch Ultraschall-Diagnostikgeräte durch die Erkenntnisse von Dr.-Ing. Thomas Musch: Seine Dissertation "Erzeugung hochlinearer analoger Frequenzrampen auf der Basis fraktionaler Teiler für den Einsatz in Mikrowellen-Radarsystemen" an der RUB, brachte bereits mehrere Patente hervor und wurde jetzt mit dem mit 10.000 DM dotierten VDE-Promotionspreis 2000 ausgezeichnet.

    Bochum, 28.11.2000
    Nr. 335

    Mess-Systeme und Geräte werden schneller und billiger
    Dissertation bringt Patente und neue Technologien hervor
    VDE-Promotionspreis an Bochumer Elektrotechniker

    Schneller und kostengünstiger bei uneingeschränkter Leistung werden hochfrequenztechnische Systeme wie Geschwindigkeits- und Entfernungsmesser, aber auch Ultraschall-Diagnostikgeräte durch die Erkenntnisse von Dr.-Ing. Thomas Musch: Seine Dissertation "Erzeugung hochlinearer analoger Frequenzrampen auf der Basis fraktionaler Teiler für den Einsatz in Mikrowellen-Radarsystemen", die in der Arbeitsgruppe für Hochfrequenzmesstechnik (Prof. Dr.-Ing. Burkhard Schiek, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik) entstand, brachte bereits mehrere Patente hervor und wurde jetzt mit dem mit 10.000 DM dotierten VDE-Promotionspreis 2000 ausgezeichnet.

    Schnelle und billigere Geräte bringen gleiche Leistung

    Die von Musch erzeugten schnellen Frequenzrampen können als universelle Signalform Einsatz in fast allen hochfrequenztechnischen Mess-Systemen finden: Interessant für den industriellen Gebrauch sind dabei etwa Füllstand-Messgeräte, Kraftfahrzeug-Radare und Mikrowellen-Feuchte-Messgeräte, aber auch die Mobilfunktechnik könnte von den Erkenntnissen profitieren. Neben einer Steigerung der Geschwindigkeit der Geräte bei gleicher Leistungsfähigkeit verspricht die neue Signalerzeugung auch eine Kostenersparnis: Mit ihrer Hilfe könnte man Geräte im Aufbau vereinfachen.

    Präzise Rampe ohne "Dellen"

    Mit dem Begriff der Frequenzrampe bezeichnet man die gleichmäßige Veränderung der Frequenz (Anzahl der Schwingungen pro Sekunde) eines elektrischen Signals: Ganz ähnlich wie bei mechanischen Rampen, etwa für Autos, erhöht sich die Frequenz gleichmäßig mit der Zeit. Und genauso wie es bei einer mechanischen Rampe keine Dellen geben sollte, muss auch der elektrische Frequenzanstieg sehr präzise sein - eine Anforderung, der die in der Arbeit entwickelten Systeme gerecht werden.

    Digitalschaltungen neu entwickelt

    Um die zum Teil gegensätzlichen Anforderungen an die Qualität der Signale erfüllen zu können, ergänzte Musch die Technik der sogenannten Phasenregelkreise, die auch bei Radios und Mobiltelefonen eingesetzt wird, um die Möglichkeit der Rampengenerierung zu nutzen. Außerdem integrierte er die Methode der fraktionalen Frequenzteilung. Die dazu benötigten Digitalschaltungen erweiterte er oder entwickelte sie selbst neu.

    Gefahren erkennen bei schlechter Sicht im Straßenverkehr

    Einige Ergebnisse seiner Forschung haben bereits Anwendung gefunden, so z. B. in einem Radarsystem für die Geschwindigkeits- und Entfernungsmessung in Kraftfahrzeugen. Das System bestimmt ständig Entfernung und Geschwindigkeit in Bezug auf andere Fahrzeuge auf der Straße, so dass der Fahrer auch bei schlechter Sicht Gefahrensituationen erkennen und darauf rechtzeitig reagieren kann.

    Preis stärkt Verbindung zwischen Hochschulen und dem Revier

    Der VDE-Preis, der dieses Jahr zum achten Mal vom Bezirksverein Rhein-Ruhr des Verbandes Deutscher Elektrotechniker verliehen wird, zeichnet herausragende Dissertationen der Elektrotechnik an den Universitäten Dortmund, Duisburg und Bochum aus. Er würdigt Leistungen sowohl aus der Sicht der Hochschule als auch aus der Sicht der Praxis, trägt zur Bekanntmachung der Arbeiten in der Öffentlichkeit bei und vertieft so die Verbindung zwischen Universitäten und dem Ruhrgebiet. Thomas Musch hat bereits 1994 den VDE-Preis für seine hervorragende Diplomarbeit erhalten.

    Weitere Informationen

    Dr.-Ing. Thomas Musch, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26496, Fax: 0234/32-14-167, eMail: tom@hf.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Preisträger Musch allein
    Preisträger Musch allein

    None

    und mit Dr.-Ing. Gerhard Howe, VDI-Bezirksvereinsvorsitzender
    und mit Dr.-Ing. Gerhard Howe, VDI-Bezirksvereinsvorsitzender

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Preisträger Musch allein


    For download

    x

    und mit Dr.-Ing. Gerhard Howe, VDI-Bezirksvereinsvorsitzender


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).