idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/03/2008 08:52

Größte Wirtschaftsbibliothek der Welt ist Knowledge Partner des Global Economic Symposium auf Schloss Plön

Dr. Tamara Pianos Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften

    Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften versorgt globale Ideenschmiede mit ökonomischer Spezialliteratur - Weltweit größte Wirtschaftsbibliothek ist Knowledge Partner internationaler Arbeitsgruppen

    Kiel/Hamburg, den 3. September 2008: Vom 4. bis zum 5. September 2008 findet in der Fielmann Akademie Schloss Plön das erste Global Economic Symposium (GES) statt. Veranstalter sind das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) und die Landesregierung Schleswig-Holstein. Erwartet werden über 300 hochkarätige Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) mit Sitz in Kiel und Hamburg übernimmt als Knowledge Partner des GES die Informationsversorgung mit ökonomischer Forschungsliteratur. Die ZBW ist mit über vier Millionen Publikationen in gedruckter und elektronischer Form und 24.800 abonnierten Zeitschriften der weltweit größte Informationsdienstleister für Wirtschaftsthemen.

    Für zwei intensive Arbeitstage werden sich vom 4. bis zum 5. September 2008 auf dem Plöner Schloss mitten in der Holsteinischen Schweiz über 300 führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenfinden, um zentrale Menschheitsfragen zu diskutieren. Darunter auch die Nobelpreisträger George A. Akerlof, Michael Spence, Robert Mundell, Richard Ernst und Daniel L. McFadden. In verschiedenen Arbeitsgruppen sollen Antworten auf Fragen gefunden wie: Wie reagieren wir auf den Klimawandel? Wie fördern wir den sozialen Ausgleich? Oder: Wie profitieren alle von der Globalisierung?

    Damit die Symposiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer während ihrer Arbeit auf aktuelle Wirtschaftsliteratur oder auch statistisches Datenmaterial zurückgreifen können, hat die ZBW für das GES die Aufgabe des Knowledge Partners übernommen. Die ZBW ist mit über vier Millionen Publikationen in gedruckter und elektronischer Form und 24.800 abonnierten Zeitschriften die weltweit größte Wirtschaftsbibliothek. Unter der URL http://www.zbw.eu/ges hat sie die aktuellsten Forschungsergebnisse zu den Themen des Global Economic Symposium zusammengestellt. Dazu zählen beispielsweise Bibliographien zu "Korruption und Korruptionsbekämpfung in Entwicklungsländern", "Stärkung und Reformierung des Finanzsektors zur Vermeidung von Finanzmarktkrisen" sowie "Brot oder Biosprit".

    Jährlich nutzen bundesweit über zwei Millionen Forschende, Studierende und Wirtschaftsunternehmer/innen die vielfältigen Dienstleistungen der ZBW. Dazu zählen neben verschiedenen Liefer- und Beratungsservices insbesondere das Fachportal EconBiz für ökonomische Literatur und Information, die Fachdatenbank ECONIS mit 4,5 Millionen Datensätzen oder der Auskunftsservice EconDesk, an den sich Interessierte per E-Mail, Telefon oder auch Chat wenden können, um ökonomische Kurzauskünfte zu erfragen. Diese Dienstleistungen sind für die Öffentlichkeit weltweit unter der URL http://www.zbw.eu frei zugänglich.

    Die Deutsche Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft wurde 1919 von dem Wirtschaftswissenschaftler Bernhard Harms als Abteilung des heutigen Instituts für Weltwirtschaft (IfW) gegründet und ist seit 1966 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (verkürzt WGL, ehemals "Blaue Liste").

    Zum 1. Januar 2007 integrierte die ZBW die Bibliothek des Hamburgischen Weltwirtschaftsarchivs (HWWA) und verfügt seitdem neben dem Standort an der Kieler Förde über einen weiteren an der Hamburger Binnenalster. Parallel überführte das Land Schleswig-Holstein die bis dahin zum Institut für Weltwirtschaft gehörende Bibliothek in eine eigenständige und vom IfW unabhängige Stiftung Deutsche Zentralbibliothek Wirtschaftswissenschaften - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft.

    Für Rückfragen:
    Horst Thomsen, Direktor
    Telefon: 0431 8814-333 oder 040 42834-350
    Fax: 0431 8814-530 oder 040 42834-299
    E-Mail: h.thomsen@zbw.eu

    Dr. Doreen Siegfried, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
    Telefon: 0431 8814-455 oder 0431 8814-555
    Fax: 0431 8814-520
    E-Mail: d.siegfried@zbw.eu

    ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
    Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120
    D-24105 Kiel

    Standort Hamburg:
    Neuer Jungfernstieg 21
    D-20354 Hamburg


    More information:

    http://www.zbw.eu/ ZBW
    http://www.global-economic-symposium.org/ GES


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).