Nr. 137 / 28. November 2000 / mea-münch
Karlsruher Professor wird CEPIS-Präsident
Das Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS), Dachorganisation der europäischen Informatik-Fachverbände, hat Professor Dr. Wolffried Stucky vom Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) der Universität Karlsruhe zum "president elect" aus seiner Vizepräsidentenriege gewählt. Stucky ist damit designierter Nachfolger des derzeit amtierenden Präsidenten Peter Morrogh (Irland). Der Übergang ins Präsidialamt erfolgt im Herbst 2001 automatisch. Stucky ist seit 1998 als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. CEPIS-Vorstandsmitglied für Informatik-Technologien und deren Anwendung.
Die CEPIS besteht seit 1991. Ihr gehören 31 nationale Informatik-Fachverbände aus 27 Ländern an. Damit vertritt die Organisation rund 200.000 Menschen, die in Europa in der Informatik und verwandten Fachgebieten arbeiten. Ziele der Organisation sind, die Informatik-Qualifikation und Informatik-Kompetenz zu fördern sowie die Bedeutung der Informatik für die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu machen und bei allen Aktivitäten gezielt zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu vermitteln. CEPIS trat bislang vor allem durch den Europäischen Computer Führerschein (ECDL) in Erscheinung, der im Auftrag von CEPIS als einheitlicher europäischer Qualifikationsstandard eingeführt wird. Vor allem in den skandinavischen Ländern ist diese Lizenz schon sehr weit verbreitet. In Deutschland finden seit 1999 verstärkt Computerführerscheinkurse in Kooperation mit öffentliche und privaten Weiterbildungsträgern und der Industrie statt. "Task Forces" der CEPIS haben darüber hinaus 1999 unter anderem ein Papier zur Struktur der Informatik-Ausbildung in Europa und ein Programm zum lebenslangen Lernen im Bereich der Informatik erarbeitet.
Neben Morrogh und Stucky gehören dem CEPIS-Präsidium derzeit die Vizepräsidentin Tone Dalen (Norwegen), die Vizepräsidenten Francois Louis Nicolet (Schweiz) und Jan Oruaas (Estland) sowie Adriano Liberale (Italien) als Schriftführer und Dr. Walter Grafendorfer (OE) als Schatzmeister an. Geschäftsführer (CEO) der CEPIS ist Dr. Peter Bumann (Deutschland). Das CEPIS-Sekretariat ist beim VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik) in Frankfurt angesiedelt.
Weitere Informationen:
www.cepis.org
secretary@cepis.org
www.gi-ev.de
stucky@aifb.uni-karlsruhe.de
Für die Presse:
Vera Münch PR+TEXTE, Hildesheim, Tel. (05121) 82613, Mobil: (0171) 38 25 545
E-Mail: vera.muench@t-online.de
Die Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi137.html
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi137.html
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).