idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2008 09:58

Eingliederungszuschüsse für Hartz-IV-Empfänger wirken

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Die Beschäftigungschancen von Hartz-IV-Empfängern, die mit Eingliederungszuschüssen gefördert wurden, sind 20 Monate nach Förderbeginn 40 Prozentpunkte höher als die vergleichbarer ungeförderter Arbeitsloser, zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ). Wegen möglicher Mitnahme- und Substitutionseffekte bedeute dies aber noch nicht, dass Eingliederungszuschüsse die Arbeitslosigkeit insgesamt senken, betonen die Autoren der Studie. Sie sprechen sich daher für einen gezielten Einsatz des arbeitsmarktpolitischen Instruments aus.

    Die Studie untersucht die mittelfristigen Auswirkungen von Eingliederungszuschüssen auf die Erwerbsverläufe von Hartz-IV-Empfängern, die Anfang 2005 aus der Arbeitslosigkeit in eine geförderte Beschäftigung eingetreten sind. Die Wirkung der Zuschüsse wird durch den Vergleich mit einer Gruppe ähnlicher, jedoch nicht geförderter Arbeitsloser errechnet.

    Knapp 70 Prozent der geförderten Hartz-IV-Empfänger gingen 20 Monate nach Förderbeginn einer regulären Beschäftigung nach. In der Vergleichsgruppe ungeförderter Arbeitsloser traf dies für weniger als 30 Prozent zu. Die größte Wirkung erzielten die Eingliederungszuschüsse in der Regel bei Leistungsempfängern, die besondere Vermittlungshemmnisse aufweisen. Maßgeblich sind unter anderem Faktoren wie Alter und Dauer der Arbeitslosigkeit.

    "Trotz positiver Ergebnisse müssen Eingliederungszuschüsse sorgfältig eingesetzt werden", lautet das Fazit der Arbeitsmarktforscher. Um Nebeneffekte wie Mitnahme und Substitution gering zu halten, sprechen sie sich dafür aus, weiterhin gezielt Personen mit besonderen Vermittlungshemmnissen zu fördern und warnen vor einer zu starken Ausweitung des Instruments. Richtschnur müsse sein, temporäre individuelle Minderleistungen auszugleichen.

    Die Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb1208.pdf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).